Anschluss, Inbetriebnahme, Ladung; Technische Daten; Entsorgung - VOLTCRAFT BC-600 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ANSCHLUSS, INBETRIEBNAHME, LADUNG
B ei nicht korrekt eingestellter Ladespannung oder wenn während dem Ladevorgang
auf einen nicht passenden Spannungsbereich umgeschaltet wird, erfolgt je nach
Konstellation entweder eine Entladung oder Überladung des angeschlossenen Akkus.
Im Falle einer Überladung wird nicht nur der Akku zerstört. Es besteht auch Explosions-
und Brandgefahr.
D ecken Sie niemals das Ladegerät und den Akku ab, um eventuelle Schäden durch
Wärmestau zu vermeiden. Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die Polarität.
E ine leichte Erwärmung während des Ladens eines Akkus mit geringer Kapazität ist
normal.
1. S tellen Sie den Schiebeschalter im Steckerladegerät (1) in die Position „2 V / 6 V / 12 V",
die zur Nennspannung des zu ladenden Akkus passt.
2. Verbinden Sie das Steckerladegerät mit einer Netzsteckdose (100 - 240 V/AC).
3. S chließen Sie mit den Krokodilklemmen (2) den Akku an das Ladegerät an. Achten Sie
hierzu unbedingt auf die richtige Polarität. Die rote Krokodilklemme muss an den Pluspol,
die schwarze Krokodilklemme an den Minuspol des Akkus angeschlossen werden. Ist
der Akku polungsrichtig angeschlossen, nicht defekt (hochohmig/unterbrochen) und die
Netzversorgung gewährleistet, leuchtet die grüne Ladeanzeige (3). Der Ladevorgang
beginnt. Je nach Kapazität des angeschlossenen Akkus und dessen Zustand (z.B. Akku
ist alt oder neu; Akku ist leer oder tiefentladen etc.) dauert der Ladevorgang unterschied-
lich lang. Bei einem großen, komplett entladenen Akku mit einer Kapazität von z.B. 12 Ah
kann der Ladevorgang durchaus mehrere Tage dauern.
4. B ei Erreichen der Ladeschlussspannung erlischt die Ladeanzeige (3) wieder. Das Lade-
gerät gibt jetzt für eine Erhaltungsladung nur noch wenig Strom an den Akku ab.
5. B eenden Sie den Ladeprozess. Trennen Sie hierzu den Akku vom Ladegerät und ziehen
anschließend das Ladegerät aus der Netzsteckdose.
SCHUTZEINRICHTUNGEN
Das Steckerladegerät ist je nach Schalterstellung in der Ausgangsspannung auf die Lade-
schlussspannung eines „2 V / 6 V /12 V Bleiakkus" begrenzt. Der Ladestrom von anfangs
max. 600 mA nimmt bei erreichen der Ladeschlussspannung kontinuierlich ab. Ist der Akku
voll aufgeladen, fließt nur noch ein geringer Reststrom (Erhaltungsladung). Somit kann bei
korrekt eingestelltem Spannungswahlschalter (2 V / 6 V / 12 V) ein angeschlossener Bleiakku
nicht überladen werden.
Auch ist ein Verpolungsschutz eingebaut. Wenn das Steckerladegerät verpolt an einen Akku
angeschlossen wird, leuchtet die rote LED für den Verpolungsschutz (4). Prüfen Sie die
Polarität von Akku und Anschlusskabel.
Wird das Ladegerät z.B. durch Kurzschluss zu warm, wird der Ladestrom automatisch
reduziert.

ENTSORGUNG

a) Produkt
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
E ntsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
S chadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun-
gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die
gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung . ................................100 - 240 V/AC (50/60 Hz)
Ladespannung . .....................................2,3 V / 6,9 V / 13,8 V ± 0,2 V
Ladestrom . ............................................max. 600 mA
Ladeleistung .........................................max. 7,2 VA
Ladekontrolle . .......................................Leuchtanzeige
Betriebsbedingungen . ........................... 0 °C bis +35 °C, 10% bis 90% relative Luftfeuchtig-
Lagerbedingungen . ............................... - 20 °C bis +60 °C, 10% bis 90% relative Luftfeuchtig-
Abmessungen (L x B x H) . ....................82 x 56 x 81 mm
Gewicht . ................................................125 g
Länge Ladekabel . .................................180 cm
Verwendbare Akkus
Akkutyp . ................................................Blei-Gel, Blei-Säure, Blei-Vlies
Akkuspannung . .....................................2 V / 6 V / 12 V
Akkukapazität .......................................max. 12 Ah
Impressum
D
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
keit, nicht kondensierend
keit, nicht kondensierend

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1340437

Table des Matières