Korg Pa2Xpro Mode D'emploi page 48

Masquer les pouces Voir aussi pour Pa2Xpro:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

46
KORG Pa2X – Systemversion 2.0
Sound > Basic: Damper Mode
Y- Trigger On (Joy Y Min)
Wie hier oben, nur ist hier der Joystick als „Sound
Controller" definiert und muss mindestens halb
nach unten gezogen werden (Wert „64"). Wenn
Sie den Joystick freigeben, wird die Steuerung
ausgeschaltet. Diese Steuerung kann auch mit
Steuerbefehl CC02 (Breath Control) erfolgen.
Delay
(Diesen Parameter gab es bereits in der vorigen Systemversion.)
OSC Off when Sound Controllers are On
Hiermit wird die Oszillatorsteuerung „spiegelverkehrt" umge-
dreht. Will heißen: Wenn das Kästchen markiert ist, wird der
aktuelle Oszillator bei Aktivieren des „Sound Controllers" (SC1,
SC2, SC Y+, SC Y-) NICHT angesprochen. Benutzen Sie diese
Einstellung nur für Oszillatoren, für welche Sie „Normal",
„Legato" oder „Staccato" gewählt haben, wenn Sie sie mit einem
als „Sound Controller" definierten Taster, Fußtaster oder EC5-
Fußschalter deaktivieren können.
Sound > Basic: Damper Mode
Es gibt eine neue „Sound > Basic > Damper Mode"-Seite:
Damper Mode
Hiermit stellen Sie ein, wie das Haltepedal die einzelnen Oszilla-
toren beeinflusst.
Damper Mode
Hier können Sie die Funktionsweise des Haltepedals wählen.
Normal
Das Dämpferpedal verhält sich wie gewohnt:
Wenn Sie es betätigen, klingen die gespielten
Noten viel langsamer aus (wie auf einem akusti-
schen Klavier).
Damper Off
Das Dämpferpedal hat keinen Einfluss auf den
aktuellen Oszillator.
Tipp: Wählen Sie „Damper Off ", wenn Sie den
betreffenden Oszillator zum Auslösen von Klängen
verwenden möchten („Damper Trigger"-Seite).
Wählen Sie z.B. einmal den Klang „Harmonica
DNC", um zu erkunden, wie diese Auslösung durch
das Dämpferpedal genutzt werden kann.
Resonance/Halo
Das Dämpferpedal startet ein Multisample, das
sich in der Regel um den „Resonance/Halo"-
Effekt eines Klavierklangs kümmert. Wie schnell
dieses Multisample beim Spielen eingeblendet
wird und wie laut es maximal sein kann, muss
mit den „Resonance/Halo"-Parametern einge-
stellt werden (siehe unten).
Tipp: Dieser Dämpfereffekt ist weitaus natürlicher
als bei Anwahl der „Normal"-Einstellung, bean-
sprucht aber auch viel mehr Polyphoniestimmen.
Verwenden Sie ihn also vor allem für Klavierparts
ohne Begleitung.
Anmerkung: Der Pegel des „Resonance/Halo"-
Effekts kann stufenlos eingestellt werden. Auch die
MIDI-Steuerung (CC64) ist möglich.
Repedaling
Dieser Modus entspricht der „Normal"-Einstel-
lung, erlaubt aber auch das Halten von Noten,
deren Tasten Sie gerade wieder freigegeben
haben. In diesem Fall richtet sich der Pegel der in
der Ausklingphase gehaltenen Noten nach dem in
jenem Moment erreichten „Decay Level"-Wert.
Achtung: In einem Style sollten Sie grundsätzlich
keine Klänge mit aktiver „Repedaling"-Funktion
verwendet werden, weil das Halten der bereits aus-
geschalteten Noten zu argen Dissonanzen führen
könnte. Ein Klang wie „Grand Piano RX" eignet
sich folglich nicht für die Style-Spuren.
Resonance/Halo
Hier können Sie einstellen, wie sich der „Resonance/Halo"-
Effekt (siehe oben) genau auf das Spiel auswirkt. Die nachfol-
genden Parameter gelten nur für Noten, die bereits aktiv sind,
wenn Sie den „Resonance/Halo"-Effekt mit dem Haltepedal aus-
lösen.
Attack Time
Die Geschwindigkeit, mit welcher der „Resonance/Halo"-Effekt
nach Betätigen des Haltepedals seinen Höchstwert erreicht.
0...99
Diese Einschwingrate orientiert sich am „Amp
Env Attack"-Wert des Klangs.
Release Time
Die Geschwindigkeit, mit welcher der „Resonance/Halo"-Effekt
nach der Freigabe des Haltepedals wieder ausklingt.
0...99
Diese Ausklingrate orientiert sich am „Amp Env
Release"-Wert des Klangs.
Volume Scaling
Bestimmt die Lautstärke des „Resonance/Halo"-Effekts im Ver-
hältnis zum aktuellen Hauptklang (d.h. der Summe von „Multi-
sample Volume" + Anschlagwert + resultierender „Amp Env"-
Wert).
0%
Unhörbar.
1...100%
Die Lautstärke als Prozentwert des aktuellen
Klangpegels.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières