Beninca CP.J4 ESA Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Wird diese Funktion gewählt, wartet (Push) der Empfänger auf einen Sendercode der gelöscht werden
CLR
muss. Ist der Code gültig, wird dieser gelöscht und die Meldung OK angezeigt.
Ist der Code ungültig oder nicht gespeichert, wird die Meldung Err angezeigt.
RTR
Löscht den gesamten Speicher des Empfängers. Der Vorgang muss bestätigt werden.
Zeigt die komplette Anzahl der Zyklen an (öffnen + schließen) die von der Automatik durchgeführt wurden. Nachdem die
Taste <PG> ein erstes Mal gedrückt worden ist, werden die ersten 4 Zahlen angezeigt; nach einem zweiten Tastendruck
werden die letzten 4 Zahlen angezeigt.
Bsp.: <PG> 0012 >>> <PG> 3456: 123.456 Zyklen wurden durchgeführt.
Diese Funktion ermöglicht es die Wartungsmeldung nach einer vom Installateur vorgegebenen Anzahl Betätigungen zu
aktivieren. Um eine Anzahl Betätigungen einzugeben und zu aktivieren, folgendermaßen vorgehen:
Taste <PG> drücken. Am Display wird OFF angezeigt, was bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist (Defaultwert).
Über die Tasten <+> e <-> eine der vorgeschlagenen Zahl wählen (von OFF bis 100). Die Werte beziehen sich auf Hun-
dert Betätigungen (Bsp.: 50 bedeutet 5000 Betätigungen). Die Taste OK drücken, um die Funktion zu aktivieren. Am
Display wird die Meldung PROG angezeigt. Die Wartungsnachfrage wird durch das Blinken der LEDs der Höflichkei-
tsleuchte während des Öffnens oder Schließens gemeldet.
Reset der Zentrale. ACHTUNG! Stellt an der Zentrale die Default-Werte wieder ein.
Nachdem die Taste <PG> ein erstes Mal gedrückt worden ist, blinkt die Schrift RES; wenn die Taste <PG> ein zweites
Mal gedrückt wird, wird das Reset der Zentrale durchgeführt.
Bemerkung: Die Sendegeräte werden nicht aus dem Empfänger gelöscht.
Selbstlernfunktion durch welche die Vorrichtung den Hub der Automation und die Eichung der Schaltschwellen der
Quetschsicherheitsvorrichtung (Stromsensor) lernt.
Siehe Paragraph SELBSTLERNFUNKTION
Gestattet es einen einzugeben, um den Zugriff auf die Programmierung der Einheit zu schützen.
Der Code muss aus vier alphanumerischen Zeichen bestehen (0 bis 9 und/oder A-B-C-D-E-F).
Man kann jederzeit den Vorgang der Code-Eingabe durch das gleichzeitige Drücken der Tasten + und – unterbrechen.
Nachdem das Passwort eingegeben worden ist, kann die Programmierung nur noch für ungefähr 10 Minuten abgerufen
werden, um eventuelle Einstellungen vorzunehmen und Tests durchzuführen.
Der Default-Wert lautet 0000 (vier Mal Null) und bedeutet, dass kein Schlüsselcode eingegeben worden ist.
Wird der Code 0000 durch irgend einen anderen Code ersetzt, so wird der Zugriff auf alle Menüs der Einheit verhindert.
Um einen Schlüsselcode einzugeben, folgendermaßen vorgehen:
- Das Menü CODE abrufen und die Taste OK drücken.
- Es wird der Code 0000 auch dann angezeigt, wenn zuvor ein Schlüsselcode eingegeben wurde.
- Über die Tasten + und – kann der Wert des blinkenden Zeichens geändert werden.
- Durch Drücken der Taste OK, wird das blinkende Zeichen bestätigt und es kann das nächste Zeichen eingegeben
werden.
- Nachdem alle vier Zeichen eingegeben worden sind, erscheint zur Bestätigung die Meldung "CONF".
- Nach einigen Sekunden wird der Code 0000 nochmals angezeigt.
- An dieser Stelle muss der soeben neu eingegebene Schlüsselcode bestätigt werden, um versehentliche Eingaben zu
vermeiden.
Stimmt der Code mit dem zuvor eingegebenen ein, so wird zur Bestätigung die Meldung OK angezeigt.
Die Einheit beendet den Programmierungsvorgang automatisch. Um das Menü erneut abrufen zu können, ist von nun an
die Eingabe des gespeicherten Schlüsselcodes erforderlich.
WiCHTiG: Notieren Sie sich den Schlüsselcode und BEWAHREN SiE iHN für zukünftige Wartungszwecke AN
EiNEm SiCHEREN ort auf. Um einen eingegebenen Schlüsselcode aus der geschützten Einheit zu löschen, die
Programmierung mit dem Passwort abrufen und den default-Wert 0000 einstellen.
SoLLTE dER SCHLÜSSELCodE VERLoREN GEHEN, WENdEN SiE SiCH BiTTE AN diE KUNdENdiENSTSTEL-
LE, diE EiN RESET dER GESAmTEN EiNHEiT VoRNEHmEN WiRd.
Nach jeder Änderung der Logik oder nach der Rückstellung der Zentrale (Reset), muss die Selbstlernprozedur
vorgenommen werden (menü Auto – siehe Selbstlernfunktion für maße)
24
ANZAHL dER ZYKLEN (Nman)
WARTUNGSZYKLUS (maci)
RESET (RES)
AUToSET (AUTO)
SCHÜSSELCodE (codE)
ACHTUNG:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières