Typischer Aufbau Einer Anlage - Chamberlain MotorLift HC100ML-2 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour MotorLift HC100ML-2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33

TYPISCHER AUFBAU EINER ANLAGE

1. Antrieb mit Steuerung
Der Antrieb sitzt auf der höhenverstellbaren Montageplatte
2. Steuerung (Falls extern montiert)
Wird die Steuerung extern montiert, (externe Montagebox erforderlich)
müssen die Kabel und Zuleitungen ordnungsgemäß verlegt werden
3. Lichtschranke (771EML) 150-200mm (Option)
Erste Lichtschranke. Sichert Personen
4. Lichtschranke (771EML) 700mm (Option)
Zweite Lichtschranke. Sichert Fahrzeuge und höhere Objekte
5. Blinkleuchte
Wichtiger optischer Hinweis auf die Bewegung des Tores
6. Kontaktleiste (Option)
Sichert das Tor bei Berührung ab. Kontaktleisten können am Tor
angebracht werden oder an den Pfeilern. Sind im Tor Öffnungen,die
größer als 45mm sind, ist eine Kontaktleiste am Pfeiler erforderlich
(Zubehör). Kontaktleisten müssen, wenn erforderlich, bis 2,5m Höhe
angebracht werden.
7. Schlüsselschalter (Option)
Wird an der Aussenseite angebracht. Mittels Schlüssel oder Eingabe
einer Nummer wird das Tor geöffnet
8. Lichtschranke (Option)
Sichert das Tor im Öffnen. Diese Lichtschranke kann entfallen, wenn
baulich verhindert wird, dass Personen sich in diesem Bereich aufhalten
können. Alternativ kann auch hier eine Kontaktleiste montiert werden.
Die Steuerung erfüllt die neuesten geforderten EN-Richtlinien.
Eine dieser Richtlinien schreibt vor, dass die Schliesskräfte an der
Torkante nicht über 400N (40Kg) steigen dürfen innerhalb der letzten
500mm vor Tor ZU. Größer als 500mm darf die maximale Kraft an der
Torkante1400N (140Kg) betragen. Kann dies nicht sichergestellt
werden, ist unbedingt eine Kontaktleiste ggf. bis in eine Höhe von 2,5m
am Tor oder am gegenüberliegenden Pfeiler anzubringen (EN12453)
MOTOR
Schließen Sie den Motor genau nach der Anschlußübersicht an die
Steuerung an.
Klemme 4 Kabel Schwarz
Klemme 5 Kabel Blau
Klemme 6 Kabel Braun
Die Kabel, des mit dem Motor gelieferten Kondensators, müssen
zusammen mit den Kabeln für die Drehrichtung in die Klemmen OP
und CL geführt werden. Stellen Sie sicher, dass er richtig
angeklemmt ist und eine gute elektrische Verbindung hat. Der
Kondensator ist verantwortlich für die Kraft, die der Motor später
besitzt.
Hinweis: Werden andere als unsere Antriebe/Motoren
angeschlossen, kann es erforderlich sein, dass die Kabel der
Klemmen 4 + 6 getauscht werden müssen, um eine korrekte
Funktion zu gewährleisten. Ersichtlich wird dies in der "Ersten
Inbetriebnahme", wenn die Steuerung nicht die richtigen
Laufrichtungen einhält. Siehe auch unter Hinweise Endschalter
Anschluss.
ENDSCHALTER ANSCHLUSS
Ausführung 2005: Das Kabel wird mit der Klemme CN2 über den
Stecker verbunden.
Andere Ausführungen: Am Endschalter ist kein Stecker vorhanden.
Beim Kauf einer einzelnen Steuerung wird ein Stecker mit kurzem
Kabel mitgeliefert. Mittels einer Lötverbindung oder über eine
Blockklemme werden die beiden Kabel verbunden. An die Steuerung
können Endschaltersysteme unterschiedlicher Art angeschlossen
werden. Der Endschalter muß 2 NC (normal closed) Kontakte
haben. Für den richtigen Anschluss siehe Bild.
Positionierung der Magnete am Tor für Magnetendschalter:
Der Magnet mit der Bezeichnung 1 muss auf der Zahnstange
immer links montiert werden.
Der Magnet mit der Bezeichnung 2 muss auf der Zahnstange immer
rechts montiert werden.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme sollte mittels der Kontroll
LED die korrekte Funktion nochmals überprüft werden.
Hinweis: Für die korrekte Öffnungsrichtung überprüfen Sie die
Einstellung von Dipschalter 7.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Motorlift hc500ml-2Hc100ml-2Hc500ml-2Tpd500

Table des Matières