Bestimmungsgemäße Verwendung; Anforderungen An Den Bediener; Restrisiken; Verhalten Im Notfall - IKRA ARM 4037 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Rasenmäher ist für das Schneiden von
kleinen bis mittleren Rasenflächen im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt. Aufgrund kör-
perlicher Gefährdung des Benutzers und anderer
Personen darf der Rasenmäher nicht für andere
Zwecke eingesetzt werden. Dieses Gerät darf nur
wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen,
aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie
den bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Der Rasenmäher darf nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, He-
cken und Sträuchern, zum Schneiden und Zer-
kleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachpflanzungen oder in Balkonkästen. Weiter-
hin darf der Rasenmäher nicht als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten
sowie zum Einebnen von Bodenunebenheiten
verwendet werden.

Anforderungen an den Bediener

Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbei-
ten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungs-
gemäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Einwei-
sung durch eine sachkundige Person ist keine
spezielle qualifikation für den Gebrauch des Ge-
rätes notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollen-
det haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf
lediglich einer entsprechenden Unterweisung
durch eine sachkundige Person bzw. die Bedie-
nungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
DE | Gebrauchsanweisung

Restrisiken

Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art
und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse
fassen. Schutzschuhe tragen. Fangsack nie bei
laufendem Gerät abnehmen.
Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremd-
körpern absuchen. Achten Sie darauf, dass der
Fangsack ordnungsgemäß eingehängt ist. Wäh-
rend der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung bzw. gute Licht-
verhältnisse.

Verhalten im Notfall

Verletzungsgefahr!
Bringen Sie Hände oder Füße nie in die Nähe von
rotierenden Teilen. Halten Sie immer Abstand zur
Auswurföffnung.
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe
an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Für
einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeits-
platz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbands-
kasten entnommenes Material ist sofort wieder
aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen
Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
13
Die rotierenden Messer können zu
schweren Schnittverletzungen bzw.
Abtrennen von Körperteilen führen.
Herausgeschleuderte Steine oder Erde
können zu Verletzungen führen.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhält-
nisse stellen ein hohes Sicherheitsrisi-
ko dar.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières