Wechsel des Motoröls
Seriennr.
Motor
•
Das Fahrzeug auf ebener Fläche an einem gut belüfteten Ort auf dem
Hauptständer aufbocken.
•
Sollte der Motor heiß sein, vor dem Ölwechsel abwarten, bis er auf
Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
C
•
Es empfiehlt sich, beim Ölwechsel Schutzhandschuhe zu tragen.
•
Einen geeigneten Behälter (± 2 Liter, flach) unter den Auslassstutzen (D) stellen.
Den Messstab (C) herausziehen.
•
Den Auslassstutzen (D) zum Öffnen mit einem geeigneten Schlüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
•
Den Auslassstutzen langsam drehen, bis Öl abzutropfen beginnt. Nachdem sich
der Abfluss stabilisiert hat, kann der Auslassstutzen ganz geöffnet werden, so dass
das Öl vollständig abfließen kann.
•
Den Stutzen und die Dichtung kontrollieren, mit einem Tuch reinigen, bei Bedarf
austauschen und dann mit dem angegebenen Drehmoment festziehen (2,0 ~ 3,0
kgf-m bzw. 174 ~ 260 lbf-in).
•
Öl in der nachstehend angegebenen Menge einfüllen und den Messstab wieder
einstecken. KEINESFALLS DEN MOTOR EINSCHALTEN, BEVOR DER
MESSSTAB WIEDER EINGESTECKT WURDE!
•
Den Motor 2-3 bei auf dem Hauptständer aufgebocktem Fahrzeug laufen lassen.
Nochmals den Ölstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen, bis die Markierung 'A' am
Messstab erreicht ist (Seite 15).
Füllmenge Motoröl: 1,5 l. Füllmenge Getriebeöl: 1,3 l.
D
Nur die angegebenen Motoröl-Sorten verwenden (siehe Seiten 15 und 27).
Betreiben des Motors mit unzureichendem Öldruck kann zu schweren Schäden des
Motors und seiner Bauteile führen. Der Motor und dessen Bauteile können sehr heiß
werden. Daher beim Herausziehen des Messstabs und des Abflussstutzens vorsichtig
sein. Den Motor und seine Bauteile vor der Ausführung von Arbeitsgängen genügend
abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Dabei stets Handschuhe und
Schutzbrille tragen. Den Motor keinesfalls einschalten, bevor der Messstab wieder
korrekt eingesteckt wurde. Im Zweifelsfall auf den Ölwechsel verzichten und sich an
den nächstgelegenen ADIVA- Vertragshändler bzw. Vertragswerkstatt wenden.
16
ACHTUNG:
Das