Table Des Matières; Zuerst Lesen; Einsatzgebiet Und För- Dermedien; Sicherheit - Metabo P 3300 S Instructions D'utilisation Originales

Masquer les pouces Voir aussi pour P 3300 S:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1.
Das Gerät im Überblick...............5
1
2.
Zuerst lesen!................................6
3.
Fördermedien ..............................6
4.
Sicherheit.....................................6
Verwendung ..................................6
5.
Vor Inbetriebnahme ....................7
(nur für HWA) ................................7
5.2 Aufstellung ....................................7
5.4 Druckanschluss.............................7
5.5 Netzanschluss...............................8
6.
Betrieb..........................................8
in Betrieb nehmen .........................8
7.
Wartung und Pflege ....................9
7.1 Bei Frostgefahr..............................9
8.
8.1 Störungssuche ..............................9
9.
Reparatur .....................................9
10. Umweltschutz ..............................9
11. Lieferbares Zubehör ..............9/62
12. Technische Daten .....................10

2. Zuerst lesen!

Diese
Betriebsanleitung
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner
Wegweiser,
wie
Betriebsanleitung lesen sollten:
 Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
 Diese Betriebsanleitung richtet sich
an
Personen
mit
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschrie-
benen. Wenn Sie keinerlei Erfah-
rung mit solchen Geräten haben,
sollten Sie zunächst die Hilfe von
erfahrenen Personen in Anspruch
nehmen.
 Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
 Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
6
 Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
 Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
 kennzeichnen Einzelteile;
 sind fortlaufend durchnumme-
riert;
 beziehen
chende Zahlen in Klammern (1),
(2), (3) ... im benachbarten Text.
 Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
 Handlungsanweisungen mit belie-
biger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
 Auflistungen sind mit einem Strich
wurde
so
gekennzeichnet.
3. Einsatzgebiet und För-
Sie
diese
dermedien
Dieses Gerät dient zum Fördern von
sauberem Wasser im Haus- und Garten-
bereich,
 zur Beregnung und Bewässerung,
 als Brunnen-, Regen- und Brauch-
technischen
wasserpumpe,
 zum Leerpumpen von Schwimmbe-
cken, Gartenteichen und Wasser-
behältern.
Die maximal zulässige Temperatur des
Fördermediums beträgt 35 °C.

4. Sicherheit

4.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf nicht zur Trinkwasserver-
sorgung oder zum Fördern von Lebens-
mitteln verwendet werden.
Gefahr! 
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr! 
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Achtung! 
Warnung
vor
Sach-
schäden.
Hinweis: 
Ergänzende Informationen.
sich
auf
entspre-
Explosive, brennbare, aggressive oder
gesundheitsgefährdende Stoffe dürfen
nicht gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Ein-
satz ist das Gerät nicht geeignet.
Eigenmächtige
Veränderungen
Gerät sowie der Gebrauch von Teilen,
die nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, sind nicht gestattet.
Jede
andere
Verwendung
bestimmungswidrig. Für Schäden, die
durch
bestimmungswidrige
dung entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keine Verantwortung.
4.2
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Kinder und Jugendliche sowie Per-
sonen, die mit der Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, dürfen das Gerät
nicht benutzen.
Beim Einsatz an Schwimmbecken und
Gartenteichen und in deren Schutzbe-
reich sind die Bestimmungen nach DIN
VDE 0100 -702, -738 einzuhalten.
Bei Einsatz zur Hauswasserversorgung
sind die gesetzlichen Wasser- und
Abwasservorschriften sowie die Bestim-
mungen nach DIN 1988 einzuhalten.
Die folgenden Restgefahren bestehen
grundsätzlich beim Betrieb von Pumpen
und Druckbehältern - sie lassen sich
auch
durch
Sicherheitsvorkehrungen
nicht völlig beseitigen.
Gefahr durch Umgebungsein-
A
flüsse!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie das Gerät
nicht in nasser Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
explosionsgefährdeten
oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen!
A
Gefahr durch heißes Wasser!
Wird der Abschaltdruck des Druckschal-
ters durch schlechte Druckverhältnisse
oder durch einen defekten Druckschalter
nicht erreicht, kann sich das Wasser
innerhalb des Geräts durch internes
Umwälzen erhitzen.
Dadurch können Schäden und Undich-
tigkeiten am Gerät und den Anschluss-
leitungen entstehen, wodurch heißes
Wasser austreten kann. Verbrühungsge-
fahr!
Gerät
max.
5
Minuten
geschlossene Druckleitung betrei-
ben.
Gerät vom Stromnetz trennen und
abkühlen lassen. Vor erneuter Inbe-
triebnahme die einwandfreie Funk-
tion der Anlage durch Fachpersonal
prüfen lassen.
am
gilt
als
Verwen-
Räumen
gegen

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

P 4000 sHwa 3300 sHwa 4000 s

Table des Matières