Nilfisk T22 Manuel D'instructions page 70

Masquer les pouces Voir aussi pour T22:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

T22 - T40 - T40W
Beutelöffnung versiegelt ist.
Den Staubbehälter wieder in die Maschine setzen.
A u s w e c h s e l n d e s S a f e Ba g s
Den Ansaugschlauch entfernen und ihn an einer sicheren
und staubfreien Stelle einsetzen.
Die Öffnung durch Verwendung der entsprechenden
Haube (falls vorhanden) schließen.
Den Staubbehälter auslösen.
Den Sicherheitsbeutel durch Ziehen der "Guillotine"-
Dichtung (2) schließen.
Plastikbeutel mit der entsprechenden Schelle (3)
hermetisch verschließen.
Mit dem Klebestreifen (4) die Löcher unten am
Plastikbeutel abdecken.
Anschlussstück (5) des Beutels von der Ansaugöffnung
abnehmen.
Einen neuen Sicherheitsbeutel einsetzten. Darauf achten,
dass die Saugöffnung so in das Anschlussstück des
Beutels eingesetzt wird, dass die Dichtheit gewährleistet
ist.
Den Plastikbeutel um die Außenwand des Staubbehälters
wickeln.
Staubbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
A u s w e c h s e l n d e s L o n g o p a c s
Den mit Staub gefüllten Beutel (1) um sich selbst drehen,
sodass der eingedrehte Abschnitt mit zwei Bändchen (2)
verschlossen werden kann.
Die beiden Bändchen in einem Abstand von 50 mm
verschließen, dann mit einer Schere zwischen den beiden
Bändchen durchschneiden.
Den mit Staub gefüllten Beutel (1) herausnehmen und
den
neuen
Longopac
positionieren.
A u s b a u e n
u n d
Absolutfilter
Beim Aufsaugen gefährlicher Stoffe werden die Filter
der Maschine kontaminiert, daher ist Folgendes zu
D
beachten:
Besonders vorsichtig vorgehen, damit kein Staub
und/oder aufgesaugtes Material aufgewirbelt wird.
Ausgebaute und/oder ausgetauschte Filter in
einen undurchlässigen Plastikbeutel legen.
Plastikbeutel hermetisch verschließen.
Der Filter ist gemäß den gültigen Vorschriften zu
entsorgen.
Der Filteraustausch ist ein wichtiger Vorgang, der nicht
leichtfertig ausgeführt werden darf. Der Filter ist durch
einen neuen auszutauschen, der über die gleichen
Eigenschaften in Bezug auf Filterleistung, Filterfläche
und Kategorie verfügt.
Andernfalls wird die korrekte Funktionsweise der
Maschine beeinträchtigt.
Vor diesen Handgriffen die Maschine stets ausschalten
und den Stromstecker ziehen.
C 3 5 4
A b b i l d u n g 1 3
®
A b b i l d u n g 1 4
®
-Abschnitt
(3)
entsprechend
E r s a t z
d e r
H u p t - u n d
V O R S IC H T!
V O R S IC H T!
Vor Durchführung dieser Vorgänge den Filter wie unter
Absatz „Wartung, Reinigung und Dekontamination"
angegeben reinigen.
Achten Sie darauf, dass während dieser Tätigkeit kein
Staub aufgewirbelt wird. Die Schutzmaske P3 und
andere Schutzausrüstungen und Schutzhandschuhe
(PSA) je nach der Gefährlichkeit des aufgesaugten
Staubs tragen, dabei Bezug auf die geltenden
Rechtsvorschriften nehmen.
Beim Wiedereinbau Vorsicht walten lassen und
darauf achten, die Hände nicht einzuquetschen.
Schutzhandschuhe
Verletzungsgefahren (EN 388) mit. CAT-II-Schutzgrad
benutzen.
Filter der Klasse H nach dem Ausbau aus der Maschine
nicht wiederverwenden!
Primärfilteraustausch für Maschinen, die mit einem
m a n u e l l e n R e i n i g u n g s s y s t e m
A b b i l d u n g 1 5
Verschlussband (7) ausrasten.
Den Kopf (8) mit dem Rahmen abnehmen. Dabei darauf
achten, den Primärfilter (9) nicht anzuheben.
Den Filter gemäß den geltenden Rechtsvorschriften
entfernen und entsorgen.
Die Maschine wieder einsatzfähig machen, indem der
neue Filter mit einer Metallklemme (25) auf dem Ring (24)
befestigt wird.
Die Abdeckung und den Käfig in den Primärfilter setzen
und dabei darauf achten, dass sich alle zwei Filtertaschen
ein Strahl des Käfigs befindet.
Die
korrekte
Position
überprüfen.
Verschlussgurt festziehen.
Primärpatronenfilteraustausch
d i e
m i t
e i n e m
a u t o m a t i s c h e n
a u s g e s t a t t e t s i n d
Vor Ausführung irgendwelchen Vorgangs an der
Filterbaugruppe die Druckluftversorgung abschalten
und die gesamte Luft vom Tank durch den Hahn
ablassen. In den Hintergrund treten, um zu vermeiden,
dass die Luft ins Gesicht geblasen wird.
A b b i l d u n g 1 6
1 .
Ansaugschlauch
2.
Klemmenriegel
Haube
3 .
4.
Freigabehebel
5 .
Filterring
6 .
Filtereinsatzgruppe
Versorgungskabel
7 .
1 4
V O R S IC H T!
V O R S IC H T!
V O R S IC H T!
gegen
mechanische
V O R S IC H T!
a u s g e s t a t t e t s i n d
des
Filterrüttlerhebels
für
Maschinen,
R e i n i g u n g s s y s t e m
V O R S IC H T!
(26)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T40T40w

Table des Matières