BeerCup 10038811 Mode D'emploi page 11

Table de beer pong
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6.9 Overtime
1. Geht das Spiel in die Verlängerung, stellen beide Teams 3er-Pyramiden auf.
2. Das Team, das in der regulären Spielzeit zuerst den letzten Cup des
Gegners getroffen hat, darf beginnen.
3. Auch in der Verlängerung haben die geltenden Regeln des Spiels Bestand.
Die Anzahl der Verlängerungen ist hierbei unbegrenzt.
6.10 Sonderregeln
Same Cup Rule
1. Treffen beide Spieler aus dem gleichen Team innerhalb von einer Runde in
den gleichen Becher, so gilt die „Same Cup"-Regel.
2. Es müssen vom gegnerischen Team drei Becher getrunken werden.
Der getroffene Becher und zwei vom werfenden Team ausgesuchte
Becher.
Death Cup Rule
3. Sollte ein Teammitglied den Ball in einen Becher versenken, der aus der
vorhergehenden Runde desselben Spieles schon getroffen wurde, aber
noch nicht getrunken wurde, ist das die „Death Cup"-Regel.
Folgen des Death Cups: Das Team, bei dem der Death Cup getroffen
wurde, hat sofort verloren. Das Verliererteam muss alle noch auf dem
Tisch stehenden Becher leer trinken.
Behind The Back Rule
4. Sollte der geworfene Ball an einem gegnerischen Becher so abprallen,
dass der Ball wieder über den Beer Pong Tisch zum Werfer zurückrollt,
gilt die „Behind The Back"-Regel. Das heißt, er bekommt einen Freiwurf.
Bedingung dafür ist aber, dass dieser hinter dem Rücken abgeworfen wird.
5. Greift die gegnerische Mannschaft den zurückrollenden Ball ab, gilt die
Sonderregel nicht.
6. Trifft jedoch der Spieler mit seinem „Behind The Back"-Wurf einen Becher,
muss das gegnerische Team zwei Becher trinken.
DE
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières