Beschreibung Der Funktionen - Bühler technologies CU-EMA+ Notice De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
CU-EMA+
Optionen
Art
Spannung
Spannungs-
115VAC/230VAC,
versorgung
50Hz/60Hz
max. 1600 VA
Spannungs-
115VAC/230VAC,
versorgung
50Hz/60Hz
max. 1600 VA
Eingänge
24 VDC/18 mA
(Spannung
115VAC/230VAC/
von Kunde)
6 mA
Eingang
---
PT100
4.4 Gasanschlüsse
Die Anzahl und Positionen der Gasanschlüsse entnehmen Sie
bitte dem Kapitel Abmessungen (mm).
Die beheizte Messgasleitung ist mit Gefälle zur Gaseinfüh-
rung zu führen.
Nach Anschluss der Messgasleitung ist diese durch die Schelle
abzufangen und zu sichern. Bei längeren Messgasleitungen
sind unter Umständen weitere Sicherungsschellen auf dem
Weg zum Gerät vorzusehen.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase, Messgas kann gesundheitsge-
fährdend sein.
Messgas/Kondensat kann gesundheitsgefährdend sein.
a) Spülen Sie das Gerät für einige Zeit mit Inertgas, oder
Luft (nur bei nicht-brennbaren Gasen im Messgasweg)
bevor Sie die Leitungen anschließen oder Wartungsarbei-
ten ausführen.
b) Sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases.
c) Stellen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszu-
fuhr ab und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Auf-
drehen.
d) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen/ätzenden
Gasen/Medien, tragen Sie die entsprechende Schutzaus-
rüstung.
e) Schützen Sie sich auch mit einem geeigneten Gaswarn-
sensor bei Sauerstoffverdrängenden Gasen, wie zum Bei-
spiel N2, im Gasweg.
GEFAHR
Hoher Druck, Gefahr durch unter hohem Druck austre-
tende Gase.
a) Trennen Sie das Gerät pneumatisch von der Anlage.
b) Entlasten Sie die Leitungen vor Beginn der Arbeiten vom
Druck.
c) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Wiederan-
schluss an die pneumatische Versorgung.
BX440029 ◦ 10/2020
Klemmen
Funktion
X2: 1 + 2 + PE Ausgang gere-
gelte beheizte
Leitung
X2.1: 1 + 2 +
Ausgang selbst-
PE
regelnde beheiz-
te Leitung
X4: 4 + 5
Ansteuerung Op-
tion Magnetven-
X4: 6 + 7
til Prüfgas
X5: 1 + 2
Eingang geregel-
te beheizte Lei-
tung
GEFAHR
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein.
Verlegen Sie den Messgasausgang nur an eine Stelle wo keine
Personen zu Schaden kommen. Stellen Sie sicher, dass die Lei-
tungen und Anschlüsse dicht sind.
GEFAHR
Gasaustritt
Lebensgefahr durch Gasleckage bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung.
a) Verwenden Sie das Gerät nur wie in diesem Handbuch
beschrieben. Beachten Sie die Prozessbedingungen.
b) Gasanschlüsse müssen mit geeigneten Verbindern ange-
schlossen und korrekt durchgeführt werden.
c) Die Dichtheit der Gasverbindungen muss überprüft wer-
den. Fixieren Sie die Leitungen ausreichend.
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nur mit geschlossener Türe und nicht außer-
halb seiner Spezifikation betrieben werden!
Nach dem Einschalten des Geräts über den Leitungsschutz-
schalter FC43, wird die Softwareversion und im Anschluss die
Blocktemperatur im Display des Messgaskühlers angezeigt.
Die Anzeige S2 leuchtet so lange auf, bis die Blocktemperatur
den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) er-
reicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht und der Feuchte-
fühler gibt keine Meldung aus, wird die Temperatur dauer-
haft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um. Bei Option
geregelte beheizte Leitung fließt die Temperaturmeldung
ebenfalls in den Statuskontakt mit ein.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder ei-
ne Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungs-
punkt „Fehlersuche und Beseitigung".
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu ent-
nehmen.

5.1 Beschreibung der Funktionen

Die Steuerung des Messgaskühlers erfolgt durch einen Mikro-
prozessor.
Das programmierbare Display stellt die Blocktemperatur ent-
sprechend der gewählten Anzeigeeinheit (°C/°F) dar (werksei-
tig °C). Es können mittels der 5 Tasten menügeführt applikati-
ons-individuelle Einstellungen einfach getätigt werden. Dies
betrifft zum einen den Soll-Ausgangstaupunkt, der von 2 bis
20 °C (36 bis 68 °F) eingestellt werden kann (werksseitig
5 °C/41 °F).
Zum anderen können die Warnschwellen für die Unter- bzw.
Übertemperatur eingestellt werden. Diese werden relativ zum
eingestellten Ausgangstaupunkt τ
peratur steht hier ein Bereich von τ
jedoch 1 °C Kühlblock-Temperatur) zur Verfügung, für die
Übertemperatur ein Bereich von τ
seinstellungen für beide Werte sind 3 K.
gesetzt. Für die Untertem-
a
-1 bis zu – 3 K (mindestens
a
+1 bis zu +7 K. Die Werk-
a
Bühler Technologies GmbH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières