Xylem PolluStat Instructions De Montage Et Manuel D'utilisation page 3

Compteur d'énergie thermique à ultrasons
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5 Splittversion
Bei den Splittversionen der Zähler kann zur Erleichterung der Montage unter beengten
Verhältnissen das Rechenwerk vom Durchflusssensor abgenommen werden. Ziehen Sie
dazu das Rechenwerk nach oben ab.
Für die Wandmontage des Rechenwerks befindet sich zwischen Rechenwerk und
Durchflusssensor eine am Splittadapter des Durchflusssensors eingerastete
Wandhalterung. Nehmen Sie das Rechenwerk ab. Halten Sie den Splittadapter fest,
drehen Sie die Wandhalterung gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie sie lösen können, und
befestigen Sie die Wandhalterung mit der ebenen Fläche zur Wand an der gewünschten
Stelle.
Achtung:
Achten Sie beim Einbau auf die korrekte Übereinstimmung der Fließrichtung (Pfeil außen am Anschlussstück und
am Boden des Kunststoffadapters). Achten Sie auf korrekte Fixierung des Sacklochs im Kunststoffadapter auf den
Metallstift im Bodeninneren des Anschlussstücks am Flussauslass (Stift kann in Ausnahmefällen evtl. fehlen). Ist bei
Übereinstimmung der Fließrichtungspfeile am Anschlussstück und Durchflusssensor für die Installation sowie Funktion nicht
von Bedeutung.
Es wird empfohlen, das Rechenwerk des Wärmezählers vom Durchflusssensor abzunehmen.
Bei Kältezählern und Wärme- / Kältezählern muss das Rechenwerk vom Zähler abgenommen werden.
Bei der Ausführung Wärme für Hochtemperatur des
Wärme / Kälte für Hochtemperatur des
Durchflusssensor abgenommen werden.
6 Montage der Temperatursensoren
Beim Einbau der Temperatursensoren in Bestandstauchhülsen muss die Tauchhülse bestimmt und
gekennzeichnet werden. Der Monteur ist gesetzlich verpflichtet, nicht gekennzeichnete Tauchhülsen
mit einer eindeutigen Kennzeichnung zu versehen. Benutzen Sie dazu das beiliegende Etikett.
Hinweis Einbau symmetrische Temperatursensoren:
Achten Sie bei der Montage zweier außenliegender
Temperatursensoren (symmetrisch) darauf, dass der (rechte)
Temperatursensor mit folgender Zeichnung in den gleichen
Heizungsstrang wie der Durchflusssensor eingebaut wird:
6.1 Direkteinbau (Kugelhahn und T-Stück)
-
Blindverschraubung / alten Fühler und Dichtung / alten O-Ring
(rückstandsfrei) entfernen.
-
O-Ring vom Temperaturfühler abstreifen und in die Verschraubung
des Kugelhahns oder des T-Stücks einlegen.
-
Temperaturfühler ausschließlich an der Schraube halten und in den
Kugelhahn bzw. das T-Stück einschieben und festschrauben.
-
Der Arretier-Kunststoffclip ist in der ersten Rolliersicke (von
Fühlerspitze aus) gerastet und darf nicht verschoben werden.
6.2 Einbau in kurze Tauchhülsen (kleiner 60 mm)
-
In EU-Staaten (bis auf Deutschland) sind MID-konforme Tauchhülsen
zugelassen.
-
In Deutschland dürfen bei Neuinstallationen keine Tauchhülsen
verwendet werden.
Siehe beiliegendes Dokument zur „Tauchhülsenduldung".
-
Um einen Temperatursensor in eine Tauchhülse einzuführen, darf der
Kunststoffclip verschoben werden.
-
AGFW-Fühler und Nadelfühler dürfen nicht in Tauchhülsen eingebaut
werden.
Page 3 of 108
Article no.: 1080619046
PolluStat
(Medium-Temperatur bis 130 °C) und bei der Ausführung
PolluStat
(Medium-Temperatur bis 120 °C) muss das Rechenwerk ebenfalls vom
2020_07_27
Subject to technical change! Errors excepted.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières