Olimpia splendid SHERPA MONOBLOC Instructions Pour L'installation, L'emploi Et L'entretien page 46

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Die Plattenwärmetauscher-Wasseranschlüsse mit den
erforderlichen Bauteilen vornehmen und dabei ein
Material verwenden, das leckfeste Schraubverbindungen
garantiert.
Aus Abbildung 11 stellt eine normale
Für Anwendungen mit einem Hydraulikkreislauf müssen
folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:
1.
Die externe Umwälzpumpe muss in der
Wärmepumpe installiert sein (modelle ohne
Hydraulikmodul).
2.
Es wird empfohlen, die Absperrventile so zu
installieren, daß eine Isolierung der wichtigsten
Bauteile ebenso wie des Wärmetauschers selbst
gestattet wird. Diese Ventile (Kugel-, Durchgangs-
und Drosselklappenventile) sollten minimalen
Füllungsverlust erzeugen, wenn sie offen sind.
3.
Geräte- und Systemabläufe am niedrigsten
Systempunkt vorsehen.
4.
In den höher gelegenen Systemteilen
Entlüftungßhähne vorsehen.
5.
Die Druckanschlüsse und Druckmessgeräte sollten
vor und nach der externen Wasserpumpe installiert
sein.
6.
Die gesamte Verrohrung muß ausreichend isoliert und
gestützt werden. (Gemäss Lokalen Vorschriften).
Folgende Bauteile müssen installiert werden:
1.
Die Anwesenheit von Partikeln im Wasser kann zu
Blockierungen des Wärmetauschers führen. Daher
muß der Wärmetauscher durch einen entfernbaren
muß mindestens 10 Maschen/cm2 betragen.
2.
Nach der Montage des Systems oder nach der
Reparatur desKreislaufs muß das ganze System
gründlich gereinigt werden, wobei besonders der
Filterzustand zu prüfen ist.
3.
Die Regelung des Förderstroms der Pumpe erfolgt
Installation auf der Druckleitung installiert werden
muss.
4.
In den Fällen, in denen man Wasser auf Temperaturen
unterhalb von 5 °C abkühlen muss oder, wenn das
Gerät in Bereichen installiert ist, bei denen
Temperaturen unter 0 °C herrschen, ist es unerlässlich,
das Wasser mit einer ausreichenden Menge
inhibierten Monoethylenglykols zu mischen.
46
Festlaufschutz der Pumpe
Abb
Die Geräte SHERPA sind mit einem Festlaufschutz der
Antriebswelle der Pumpe versehen. Für die Anwendung
dieser Funktion darf während längerer Stillstandzeiten
die Anlage weder entleert noch darf die Spannung
abgeschaltet werden.
Sollte nach einer langen Stillstandzeit die Antriebswelle
des Rotors trotzdem festsitzen, wie folgt vorgehen, um die
Welle freizusetzen:
-
Die Spannung abschalten
-
Die Frontplatte abbauen
-
Den Schutzstopfen der Welle auf der Rückseite der
Pumpe ausschrauben
und die Rotorwelle drehen
-
Den Schutzstopfen wieder einschrauben
-
Die Spannung der Anlage einschalten.
Reinigung der Anlage und Wassereigenschaften
Bei einer Neuinstallation oder nach dem Entleeren des
Kreislaufs muss die Anlage immer gereinigt werden.
Für den korrekten Betrieb der Anlage muss nach jeder
Reinigung, nach jedem Wasseraustausch oder Nachfüllen
von Glykol kontrolliert werden, dass die Flüssigkeit klar
und ohne sichtbare Verunreinigungen ist und dass die
Wasserhärte geringer als 20 °f ist.
Frostschutz
Wenn das Gerät während der Winterzeit aus ist und
Außenlufttemperaturen von unter 0 °C auftreten können,
ohne aber Ethylenglykol zu verwenden, dann wird
empfohlen, dass das gesamte System über das Geräteventil
entleert wird, Abb. 9, Element 3, und Systemablauf,
Abb. 10, Element 5.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières