Bestimmungsgemäße Verwendung; Anforderungen An Den Bediener; Verhalten Im Notfall - Güde MIG 192/6K Traduction Du Mode D'emploi D'origine

Masquer les pouces Voir aussi pour MIG 192/6K:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefah-
ren gegenüber Dritten. Falls über den Anschluss und
die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Schutzgasschweißgerät zur thermischen Verbindung
von Eisen – Metallen durch Schmelzen der Kanten und
Zuführung eines Zusatzstoffes.
Es dürfen nur für das Gerät geeignete Drahtelektro-
den verwendet werden.
Das Gerät ist ein Lichtbogenschweißgerät mit
beschränkter Einschaltdauer und entspricht der
Klasse A laut der Norm 60974-10. Das Gerät ist für
gelegentliche industrielle und gewerbliche Zwecke
sowie gelegentliche kurze Arbeiten im Hobby- und
Heimwerkerbereich geeignet.
Technische Unterlagen zur Demontage, Ersatz-
teillisten, Schaltpläne sowie eine Auflistung des
recycelbaren Materials haben wir für Sie im Internet
bereitgestellt. Zugriff auf die technischen Unterlagen
erhalten Sie mittels QR-Code oder dem dazuge-
hörigen Link unter den technischen Daten dieser
Anleitung.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie
der Montageanleitung und der Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind
genauestens einzuhalten..
Das Schweißgerät darf nicht verwendet werden:
• in nicht ausreichend belüfteten Räumen
• in feuchter oder nasser Umgebung,
• in explosionsgefährdeter Umgebung,
• zum Auftauen von Rohren,
• in der Nähe von Menschen mit Herzschrittmacher
und
• in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.

Anforderungen an den Bediener

Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation : Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine Fachkraft bzw. einer sachkundige Person
ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter : Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung : Die Benutzung des Gerätes bedarf
einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Restrisiken
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Auch wenn Sie das Schweißgerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Schweißgerätes
auftreten:
• Augenverletzungen durch Blendung,
• Berühren heißer Teile des Gerätes oder des Werk-
stückes (Brandverletzungen),
• Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und Brand-
gefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeil-
chen,
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Rauchen
und Gasen, bei Luftmangel bzw. ungenügender
Absaugung in geschlossenen Räumen. Vermindern Sie
das Restrisiko, indem Sie das Schweißgerät sorgfältig
und vorschriftsmäßig benutzen und alle Anweisungen
befolgen..

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Be-
wahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls,
2. Art des Unfalls,
3. Zahl der Verletzten,
4. Art der Verletzungen
DEUTSCH
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20076

Table des Matières