SATA air star C Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour air star C:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Gebrauchs- und Wartungsanweisung SATA air star C
4. Wirkungsweise der Luftreinigungseinheit mit Aktivkohle-
Adsorber und der Gurteinheit ohne Aktivkohle-Adsorber
Die Standzeit der Aktivkohlepatronen und die Qualität der Atemluft
hängen wesentlich von der Vorreinigung der zugeführten Druckluft
ab. Daher muss der Druckluftfilter SATA filter 444 mit automatischer
Kondensatentleerung vorgeschaltet werden. Dieses Gerät filtert nahezu
alle Wasser- und Staubpartikel aus der Druckluft. Ist die Druckdifferenz
zwischen den am SATA filter 444 (Art. Nr. 92296) angebrachten
Manometern größer als 1 bar, so ist die Feinfilterpatrone auszutau-
schen (Wechsel spätestens halbjährlich; siehe Betriebsanleitung SATA
filter 400).
Zur weiteren Reinigung der Atemluft von Ölnebel-
dämpfen ist ein Aktivkohlefilter (D) zwischengeschaltet.
Der Aktivkohlefilter SATA filter 464 (Art. Nr. 92247)
und die Kombi-Feinfilter-Aktivkohleeinheit SATA filter
494 (Art. Nr. 92338) sollten regelmäßig auf einwand-
freie Funktion geprüft und gewartet werden. Um eine
Sättigung der Aktivkohlepatrone zu vermeiden, sollte
diese nach 3 Monaten gewechselt werden.
Der Zeitindikator für einen regelmäßigen Filterwechsel ist im
Lieferumfang jedes Filters und jeder Ersatzpatrone enthalten!
- Bei Standardausführung, Luftreinigungseinheit 55798
Nach Sättigung der Aktivkohlepatrone, einfach Schutzkorb abzie-
hen, die durchsichtige Kunststoffglocke abschrauben und eine neue
Aktivkohlepatrone einstecken (Wechselintervall 1/4-jährlich).
Kleben Sie den beiliegenden Aufkleber zur Kontrolle des Wechseltermins
auf den Schutzkorb des Adsorbers auf. Das Regelventil für den
erforderlichen Luftvolumenstrom ist so ausgelegt, dass bei dem
Mindestbetriebsdruck von 4 bar ohne Druckluftgerät ca. 150 Nl/min
gereinigte Luft zur Atemschutzmaske zugeführt wird (Druckanzeige noch
im grünen Bereich). Durch Öffnen des Regelventils (Position -H-) kann
der Luftvolumenstrom bis auf über 300 Nl/min gesteigert werden.
- Bei Alternativausführung, Industriegurtteil 58941
Nach Sättigung der Aktivkohlepatrone Filterrohr an der Filtereinheit 464
abschrauben, Filterpatrone herausziehen und neue Filterpatrone in
umgekehrter Reihenfolge einsetzen (Wechselintervall 1/4-jährlich) .
Das Regelventil ist so ausgelegt, dass bei einem Mindestbetriebsdruck
von 4 bar 150 Nl/min gereinigte Luft zur Atemschutzmaske zuge-
führt werden. Durch Öffnen des Regelventils (Position -G-) kann der
Luftvolumenstrom auf über 300 Nl/min gesteigert werden.
92296
92247
92338
55798
58941
I.3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières