Komponenten Einer Alarmanlage; Die Zentrale; Die Melder - Urmet 1068 Série Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 1068 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Auch die Gesellschaft, die das System installiert hat, kann zur Fernkontrolle der Anlage befugt werden. Auf diese Weise
kann die Anlage leichter diagnostiziert und gewartet werden, da sich der Techniker nicht unbedingt an den Standort
begeben muss, sondern auch aus der Ferne mit einem PC arbeiten kann.
In anspruchsvolleren Systemen wird die Sicherheit gegen unbefugten Zugriff dadurch gewährleistet, dass jede
Fernverbindungssitzung zuvor vom Eigentümer autorisiert werden muss.
Wartungsarbeiten dieser Art können kostenpflichtig sein.
In der Alarmanlage vorhandene Kommunikationsmittel und ihre Typologie können die Zertifikation der Anlage
beeinflussen.
1.3

KOMPONENTEN EINER ALARMANLAGE

Eine Einbruchmeldeanlage umfasst im vier Arten von Komponenten:
Zentrale;
Melder;
Signalgeber;
Zusatzgeräte.
Normalerweise liegen diese Komponenten separat vor, aber in einigen Fällen kann ein Gerät mehrere gleichzeitig
umfassen.
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung und Funktionsweise der einzelnen Komponenten.
1.3.1

Die Zentrale

Die Zentrale ist das "Gehirn" des Systems und hat die Aufgabe:
Die verschiedenen Signale interpreterien, die von den Meldern eingehen und leitet demzufolge geeignete
Maßnahmen ein; z.B. ignoriert sie die Öffnung eines Fensters, wenn das System ausgeschaltet ist und aktiviert die
Meldegeräte, wenn das Fenster bei eingeschalteter Anlage geöffnet wird;
Dass alle Geräte der Anlage immer funktionstüchtig sind sicherstellen;
Eventuelle Störungen melden, die eine Bedrohung für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Systems darstellen
könnten;
Alle wichtigen Ereignisse speichern.
In jeder Einbruchmeldeanlage gibt es nur eine Zentrale.
1.3.2

Die Melder

Die Melder sind Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, die gewollt oder ungewollt Änderungen erfassen können, die
einem Element oder einer physikalischen Eigenschaft der Umgebung ausgesetzt sein können, in der sie sich befinden.
Melder müssen so konzipiert und installiert werden, dass sie ihre Wahrnehmungsfähigkeit maximiert und die Gefahr von
Falschalarmen auf ein Minimum beschränkt wird. Für die Alarmanlage sind die Melder das, was für uns unsere Sinne sind.
Die Melder können nach folgenden Kriterien unterschieden werden:
Funktionsprinzip,
Art der Veränderung, die sie melden sollen,
Ort ihrer Installation und Gegenstand ihrer Kontrolle,
Physische Merkmale der zu überwachenden Umgebung.
1.3.2.1
Taste
Die Taste ist der am absolut einfachsten anzuwendende Melder. Es gibt viele verschiedene Ausführungen zur
Betätigung mit der Hand, einer Zugstange oder dem Fuß. Manchmal ist sie auch Teil eines komplexeren Melders.
1.3.2.2
Magnetkontakt (Reed)
Wird zur Kontrolle der Öffnung von Fenstern und Türen verwendet. Der Öffnungssensor besteht aus zwei Teilen, einem
Magneten und einem Lamellenkontakt oder ähnlichem. Der Öffnungssensor besteht aus zwei Teilen, einem Magneten
und einem Lamellenkontakt oder ähnlichem. Wenn die beiden Komponenten in einem Abstand von wenigen Millimetern
nebeneinander liegen, ist der Magnet in der Lage, den einen elektrischen Schaltkreis schließenden Lamellenkontakt in
Position zu halten. Werden die beiden Teile voneinander entfernt, verringert sich die Kraft des Magnetfelds und die
Lamelle bleibt nicht mehr in Position; dadurch wird der Schaltkreis unterbrochen und erzeugt eine Öffnungsmeldung. Der
Magnet wird an der Tür bzw. am Flügel angebracht und der Magnetkontakt am Rahmen, so weit wie möglich von den
Scharnieren entfernt, damit es genügt, die Tür oder das Fenster einfach anzulehnen, um den Schaltkreis zu
unterbrechen.
Es gibt verschiedene Modelle, um den unterschiedlichen ästhetischen und technischen Bedürfnissen gerecht zu werden
(Rahmen aus Holz, gepanzerte Türen, versenkte Kontakte, usw.). Diese Art von Melder wird vor allem für den
Perimeterschutz eingesetzt.
DS1068-017
51
LBT20717

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières