Télécharger Imprimer la page

StreamLight Survivor Série Instructions D'utilisation page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anschluß des Ladegerätes/der Ladegeräte an die geschaltete Seite der Zündung oder an den Hauptstromschalter erfolgen.
Die Autobatterie könnte auch an ein zusätzliches Ladesystem angeschlossen werden.
Jedes Ladegerät sollte durch eine 1-Ampere-Sicherung angeschlossen sein, träge Sicherungen eignen sich am besten. Bei
mehrfachen Installationen sollte für jedes Ladegerät eine gesonderte Sicherung benutzt werden. Mit der eingesteckten Lampe
zieht das DAUER-LADEGERÄT ständig 0,2 Ampere Strom; wenn die Lampe nicht eingesteckt ist, wird kein Strom verbraucht.
PIGGYBACK AUFLADEGERÄTE benötigen bis zu 0,4 A.
Polung des Fahrzeuges
In den meisten Fahrzeugen ist die Karosserie negativ gepolt. In diesen Fällen sollte der gestreifte Leitungsdraht des
Ladegerätes an die Ausgangsseite der Sicherung angeschlossen werden. Der negative Leitungsdraht ohne Kennzeichnung
sollte an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden.
Falls die Fahrzeugkarosserie positiv gepolt ist, sollte der gestreift Leitungsdraht des Ladegerätes an die Karosserie und der
Leitungsdraht ohne Kennzeichnung an die Ausgangsseite der Sicherung angeschlossen werden.
AUFLADEN UND BENUTZEN DER LAMPE
Die Survivor-Lampe sollte vor dem ersten Einsatz voll aufgeladen werden. Es bedarf mehrerer Lade-/Entladevorgänge, um die
volle Batteriekapazität zu erreichen. Die Survivor-Lampe ist so konzipiert, daß sie zwischen den Einsätzen dauernd aufgeladen
werden sollte. Auf diese Weise ist die Lampe immer einsatzbereit.
Schnell-Ladegeräte
Wenn die Lampe in das Ladegerät eingesetzt wird, leuchtet das rote Licht auf, um anzuzeigen, daß die Lampe im Schnell-
Ladevorgang geladen wird. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist (nach einer Stunde oder früher), schaltet sich das
rote Licht aus und das grüne Licht an. Die Batterie erhält nun eine Erhaltungsladung, solange das Ladegerät an eine
Stromquelle angeschlossen ist. Beide Lichter sollten sich ausschalten, wenn die Taschenlampe aus dem Ladegerät genommen
wird. Mit dem Wiedereinstecken der Taschenlampe beginnt ein neuer Ladevorgang.
Die beste Lebensdauer der Batterie wird erzielt, wenn der Schnell-Ladevorgang bei moderaten Temperaturen vorgenommen
wird. Das Schnell-Laden bei niedrigeren Temperaturen kann zu einem dauerhaften Kapazitätsverlust führen. Aus diesem Grund
ist das Gleichstrom-SCHNELL-LADEGERÄT mit einem Temperatursensor ausgestattet, der die Stromstärke automatisch für das
Laden bei niedrigeren Temperaturen anpaßt. Dieses System funktioniert am besten, wenn das Ladegerät und die
Taschenlampe etwa die gleiche Temperatur haben. Vermeiden Sie die Kombination einer kalten Survivor-Lampe (5 °C oder
kälter) und eines warmen Ladegerätes. Lassen Sie die Lampe etwa eine halbe Stunde lang anwärmen, bevor Sie sie in das
Ladegerät stellen. Wenn sowohl die Lampe als auch das Ladegerät kälter als etwa 5°C sind, schalten sich die Anzeigen-
Lichter erst ein, wenn das System angewärmt ist.
Dauer-Ladegerät
Wenn die Lampe in das Ladegerät eingesetzt wird, leuchtet das rote Licht auf, um anzuzeigen, daß die Lampe geladen wird.
Der Ladevorgang dauert so lange wie das Ladegerät mit Strom versorgt wird. Die Lampe kann im Dauer-Ladegerät ständig
geladen werden, sofern die Temperatur minus 15 °C nicht unterschreitet. Das Licht sollte sich beim Entfernen der Lampe aus
dem Ladegerät ausschalten.
PiggyBack Aufladegerät
Wenn die Batterie in das Aufladegerät gesteckt wird, leuchtet das rote Licht auf. Hieran ist zu erkennen, dass die Batterie im
Dauerbetrieb aufgeladen wird. Der Aufladevorgang wird fortwährend durchgeführt, solange das Aufladegerät mit Strom ver-
sorgt wird. Die Batterie kann bei beliebigen Temperaturen über 0ºF (-17,7 ºC) fortlaufend im PiggyBack Aufladegerät aufgela-
den werden. Das Licht sollte verlöschen, wenn die Batterie aus dem Aufladegerät genommen wird.
Betrieb
Nach dem Ladevorgang kann die Lampe frei benutzt werden. Wenn möglich sollten Sie die Batterie nicht bis zu dem Zeitpunkt
entleeren, wenn die Leuchtkraft nachzulassen beginnt. Die Batterie braucht nicht regelmäßig entladen zu werden, um sie zu
„trainieren" oder das sogenannte Gedächtnis zu löschen. Dieser Effekt tritt nur selten und unter speziellen Umständen ein.
Der Schalter befindet sich am Lampenkopf. Zum Einschalten der Lampe kippen Sie den Schalter nach vorne; zum Ausschalten
der Lampe kippen Sie den Schalter nach hinten.
Wenn Sie beim Einsatz der Lampe Ihre Hände freihaben möchten, klemmen Sie sie einfach an eine Tasche, einen Gürtel oder
einen Riemen oder Sie können sie mit einem Ring in dem dafür vorgesehenen Loch an einer Kordel befestigen.
WARTUNG
Reinigung
Reinigen Sie die Lampe mit einer milden Seife und warmem Wasser. Vermeiden Sie starke Reinigungsmittel,
Schleif- oder Lösemittel, die das Plastik beschädigen könnten. Für beste Sicht halten Sie die Linse sauber. Die Lampe, die
Batterie und das Ladegerät können problemlos bis zu fünf (5) Jahre lang an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
Auswechseln der Glühbirne
Die Glühbirnenbaugruppe ist leicht auszuwechseln. Bestimmen Sie anhand des Produktetiketts, welches Ersatzteil für Ihre
Lampe angemessen ist. Verwenden Sie nur Glühbirnenmodul Nr. 90320 (Abteilung./Zone 1) oder 90314 für ein Produkt der
Abteilung./Zone 2 (s. Warnung). Vergewissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet ist. Lassen Sie die Glühbirne abküh-
len, sollte sie warm sein. Schrauben Sie die Vorderkappen-Baugruppe von der Lampe ab. Entfernen Sie die Glühbirnenbau-
gruppe aus der Lampe. Führen Sie die neue Glühbirnenbaugruppe gerade in das Gehäuse ein. Achten Sie darauf, die Kontakte
oder die Stifte an der Glühbirne nicht zu verbiegen. Berühren Sie die Birne nach Möglichkeit nicht. Beim Installieren der neuen
Glühbirnenbaugruppe wird empfohlen, Fingerlinge zu tragen oder ein sauberes Tuch zu verwenden. Bringen Sie die Vorderkappe
wieder an; durch Verstellen der Vorderkappe lässt sich ein optimaler Fokus erzielen. Nicht zu fest anziehen. Der Survivor kann
nun wieder eingesetzt werden.
Auswechseln des Batterieteiles
Von dem mit der Survivor-Lampe mitgelieferten Batterieteil können Sie 500 bis 1.000 volle Lade-/Entladevorgänge erwarten.
Bei neuen Batterien liegt die durchgehende Leuchtzeit bei 90 bis 100 Minuten. Die Leuchtzeit verlängert sich, wenn der
Gebrauch unterbrochen ist. Sollte die Leistung aufgrund der Lebensdauer oder des Einsatzes der Batterien beträchtlich
nachlassen, sollten Sie ein Auswechseln des Batterieteiles erwägen.
Lösen Sie zum Auswechseln der Batterie die Verriegelung bzw. entfernen Sie bei Produkt Abt. 1 die beiden Stifte aus rostfreiem
Stahl unten an der Lampe. Die Stifte können mit einem 0,22-cm-Lochstanzer von einer Seite zur anderen herausgetrieben wer-
den. Druck von Hand auf den Lochstanzer und das Unterteil genügt in der Regel zum Entfernen der Stifte. Klappen Sie das
Unterteil auf bzw. nehmen Sie es ab und achten Sie darauf, wie es zur Batterie hin ausgerichtet ist. Die alte Batterie gleitet
nun heraus. Jetzt kann das neue Batteriepack eingesetzt werden. Das Unterteil kann nur geschlossen werden, wenn die Batte-
rie in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wird. Gehen Sie beim Schließen nicht gewaltsam vor. Halten Sie das Unterteil des
Batteriefaches fest gegen das Batteriegehäuse und schließen Sie dabei gleichzeitig die Verriegelung bzw. setzen Sie die Stifte
wieder ganz in ihre Vertiefungen ein. Denken Sie daran, nur das Streamlight-Batteriepack Nr. 90130 (Abteilung./Zone 2) oder
90337 (Abteilung./Zone 1) zu verwenden. Dem Produktetikett können Sie entnehmen, welche Batterie für die Lampe erforder-
lich ist (siehe Warnung).
: Achten Sie darauf, nur echte Streamlight
WARNUNG
gung zur Verwendung in Gefahrenzonen, wenn Glühbirnenbaugruppen und Batteriepacks von Streamlight verwendet werden.
Wichtig: Um Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts zu gewährleisten, sollten außer dem Auswechseln der Glühbirne und
der Batterie alle Reparaturen im Streamlight-Werk durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von Streamlight genehmigte
Ersatzteile. Durch Einsatz anderer Teile kann die Genehmigung des Versicherungsträgers (Underwriters) außer Kraft gesetzt
werden.
: Die in diesem Produkt verwendete wiederaufladbare Batterie ist recycelbar. In einigen Ländern und Staaten ist es
HINWEIS
aufgrund der regionalen Gesetzgebung verboten, Batterien nach Ablauf ihrer Lebensdauer dem allgemeinen Hausmüll
zuzuführen. Informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde nach den für Ihren Bezirk gültigen Bestimmungen für das
Recycling oder für die Entsorgung im Hausmüll.
STREAMLIGHTS BEDINGUNGSLOSE GARANTIE
10-jährige lebenslange Garantie Streamlight garantiert 10 Jahre lang störungsfreie Verwendung seiner Produkte.
Wir bieten nach unserem Ermessen entweder Reparatur, Ersatz oder Refundierung des Kaufpreises für jedes nicht funktionierende
bzw. kaputt gegangene Streamlight Produkt an.Natürlich sind Missbrauch, Batterien, Glühlampen und Ladegeräte von dieser
lebenslangen begrenzten Garantie ausgenommen. Aufladbare Batterien und Ladegeräte haben mit Kaufnachweis
eine Garantie von (1) einem Jahr. Retournieren Sie Ihr Streamlight an den Hersteller, um die Garantie nutzen zu können. Unter
www.streamlight.com erhalten Sie Informationen über autorisierte Streamlight Reparaturdienste in Ihrer Nähe. In Ländern
bzw. Orten wo es besondere Beschränkungen für lebenslange begrenzte Garantien gibt, bietet
Streamlight eine begrenzte Garantie von 10 Jahren.
Seriennummer ________________________________________________________
Kaufdatum ______________________
®
Ersatzteile zu verwenden. Für den Survivor gilt nur dann die Genehmi-

Publicité

loading