Verstellbereich
Die Parabolspiegel können in der horizontalen Achse um
±90° und in der vertikalen Achse um ±15° verstellt werden.
Hierdurch müssen die Geräte nicht zwingend in eine
Richtung gesetzt werden. Zur Feinjustage liegt eine
Verstellschlüssel im Lieferumfang bei.
Beachten sie, daß bei Einbau in Profilsäulen der
Einstellbereich montagebedingt reduziert wird.
Mechanische Justage mit Periskop
Elektro-Optische Justage
LED
7
6
5
4
3
2
1
Die elektro-optische Justage werden die Parabolspiegel so eingestellt, daß an dem LED-Leuchtbalken
an dem Empfänger (bei Justage des Empfängerspiegel), sowie an dem LED-Leuchtbalken, bei dem
als Zubehör erhältlichen Funkjustagemodul (bei Justage des Senderspiegel) aufleuchten
Die Justage muß für die beiden Spiegel (oben/unten) einzeln durchgeführt. Hierzu muß an dem
Betriebsmodusschalter MO, an Sender und Empfänger der gerade zu justierende Spiegel eingestellt
werden. Achten sie darauf, daß an Sender und Empfänger der gleiche Spiegel (oben/unten) eingestellt
ist.
Inbetriebnahme
Folgende Punkte sind zur Inbetriebnahme zu beachten:
• Ist an zusammengehörenden Sender und Empfänger der gleiche Kanal eingestellt ?
• Sind Sender und Empfänger optimal justiert ?
• Sind alle Geräte in den Betriebsmodus geschaltet ?
• Sind die Anschlüsse richtig verdrahtet ?
• ........
Setzen Sie das Periskop mit der beiliegenden Justiergabel auf
den Spiegel auf (zuerst oberer, dann unterer Spiegel ,bei Sender
und Empfänger) und stellen Sie den Spiegel so ein, daß im
Mittelpunkt des Periskop die gegenüberliegende Seite zu sehen
ist. Bei großen Entfernungen kann an der gegenüberliegenden
Seite ein Scheinwerfer eingehängt werden, um diese besser
anzuvisieren.
Empfänger (Justagemodus)
Alarm (keine IR-Verbindung)
Justagesignal
je mehr LEDs leuchten, desto besser
ist die Strecke justiert
- 7 -