einer Sicherung 12.5 A abgesichert. Die Sicherungen befinden sich auf der Printplatte 86240 (Relais - u.
Ausgangsplatine). Der Querschnitt der Anschlußleitung zur Batterie soll mindestens 2.5 mm
Die Leitungslänge für einfache Entfernung soll bei diesem Querschnitt nicht mehr als 7 m betragen
(Spannungsabfall <1V).
Achtung! Das Gerät CPA 2000 darf nur mit ungeerdeten Batterien oder mit Batterien mit geerdetem
Minuspol verwendet werden. Ein Betrieb mit geerdetem Pluspol ist nicht zulässig.
7. Vorrangmöglichkeiten / Einstellungsmöglichkeiten
7.1 Mischbetrieb (Auslieferungszustand )
•
Eingänge 1, 2, 3 und Tonträger sind mischbar
•
zusätzlich : bei Aktivierung eines Prioritätseinganges (DIN - Buchse oder Remote Control Buchse)
wird Tonträger ausgeblendet.
•
Zuteilung und Zonenlautstärke bleibt bei Aktivierung eines Prioritätseinganges erhalten, d. h. wenn
ein Ausgang ausgeschaltet ist, bleibt dieser aus, wenn ein Ausgang auf leise eingestellt ist, bleibt
dieser leise.
•
Der Summenlautstärkesteller wird nicht überbrückt.
•
Bei Gong, Alarm oder Sprachausgabe wird absoluter Vorrang eingestellt, d. h. alle Eingänge werden
stumm geschaltet, alle Ausgänge werden auf volle Lautstärke eingestellt.
•
Ein Betrieb mit MT 2005 ist in dieser Einstellung nicht möglich.
7.2 Vorrangbetrieb
•
Zur Einstellung des Vorrangbetriebes muß intern ein Jumper (301) gesteckt werden.
•
Weitere Jumper beeinflussen das Vorrangverhalten des Geräts.
•
Ist nur J 301 gesteckt, stellt sich folgende Prioritätsfolge dar: Sprachausgabe, Alarm, Gong, Eingang1,
Eingang 2, Eingang 3 (Kaskadenpriorität).
•
Sprechstellen MT 2005 untereinander haben immer Blockpriorität.
•
Der Vorrangstatus des jeweiligen Einganges wird durch den Prioritätseingang an der DIN - Buchse
oder an der Remote Control Buchse eingestellt (Kontakt nach Masse), oder wird bei den Sprechstellen
MT 2005 intern erzeugt.
•
Im Vorrangzustand wird der Summenlautstärkesteller überbrückt, es wird Sammelruf ausgeführt, alle
Zonen werden auf maximale Lautstärke eingestellt (Ausnahme : bei Ruf mit MT 2005 werden nur die
an der Sprechstelle zugeteilten Zonen auf maximale Lautstärke eingestellt, die nicht zugeteilten
Zonen sind aus)
•
Im Vorrangzustand wird der Tonträger ausgeblendet.
7.3 Weitere Möglichkeiten im Vorrangbetrieb
•
Umschaltung auf Blockpriorität mit J 302.
•
Ausschalten des automatischen Vorgongs mit J 303.
•
Höchste Priorität für Eingang 1 ist mit J 304 einstellbar, d. h. während Sprachausgabe, Alarm oder
Gong kann eine Durchsage von diesem Eingang getätigt werden.
•
Eingänge 2 und 3 sind trotz Vorrangbetrieb mischbar, wenn J 305 gesteckt ist (dann ist natürlich keine
MT 2005 verwendbar). In diesem Zustand kann trotzdem durch Betätigen des entsprechenden
Prioritätseinganges Tonträger ausgeblendet werden, dann aber kein Pflichtempfang.
•
Eingang 3 ist trotz Vorrangbetrieb mischbar, wenn J 306 gesteckt ist. In diesem Zustand kann
trotzdem durch Betätigen des entsprechenden Prioritätseinganges Tonträger ausgeblendet werden,
dann aber kein Pflichtempfang.
•
Sprechstellenüberwachung: Je nach Anzahl der angeschlossenen Sprechstellen MT 2005 meldet
der Ready - Kontakt, wenn eine Sprechstelle nicht mehr antwortet (abgesteckt, Verdrahtungsfehler,
Funktionsstörung). Einstellung mit J 307 und J308.
10
2
betragen.