Warnung; Persönlicher Schutz Und Schutz Dritter; Persönlicher Schutz; Schutz Dritter - Selco Genesis 282 GSM Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39

1.0 WARNUNG

Vor Arbeitsbeginn sollten Sie das Anleitungsheft sorg-
fältig durchlesen und sich vergewissern, ob Sie alles
richtig verstanden haben. Nehmen Sie keine Ände-
rungen vor und führen keine hier nicht beschriebe-
nen Instandhaltungsarbeiten durch. In Zweifelsfällen oder wenn
bei der Anwendung der Maschine Probleme auftreten sollten,
die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich an das
Fachpersonal.
Die Firma der Hersteller haftet nicht für Personen- oder
Sachschäden, die auf unaufmerksames Lesen bzw. auf
Nachlässigkeit bei der Durchführung der in diesem Anleitungsheft
beschriebenen Anweisungen zurückzuführen sind.
1.1 Persönlicher Schutz und Schutz Dritter
Das Schweissverfahren (Schneidverfahren) ist eine schädliche
Quelle von Strahlungen, Lärm, Wärme und gasförmigen
Ausdünstungen.
Die Träger lebenswichtiger elektronischer
Apparaturen (Pacemaker) müssen die Genehmigung des Arztes
einholen, bevor sie sich Verfahren wie Bogenschweissen oder
Plasmaschneiden nähern. Der Hersteller wird im Schadensfalle
bei Nichteinhaltung des Obigen keine Haftung übernehmen.
1.1.1 Persönlicher Schutz
- Keine Kontaktlinsen verwenden!!!
- Einen Verbandkasten griffbereit halten.
- Verbrennungen oder Verletzungen nicht unterschätzen.
- Schutzkleidung anziehen, um die Haut vor Bogenstrahlen
und Funken bzw. vor glühend heissem Metall zu schützen,
und einen Schutzhelm oder eine Schweisserschutzhaube ver-
wenden
- Schutzschilder mit seitlichem Schutz für das Gesicht und
geeignetem Schutzfilter (mindestens NR10 oder mehr) für die
Augen verwenden.
- Ohrenschützer verwenden, wenn das Schweissverfahren
(Schneidverfahren) zu einer gefährlichen Lärmquelle wird.
- Bei der manuellen oder mechanischen Beseitigung der
Schweissschlacken (Schneideschlacken) immer Schutzbrillen
mit Seitenschutz
aufsetzen.
- Die Schweissoperationen (Schneidoperationen) sofort abbre-
chen, wenn das
Gefühl eines elektrischen Schlags wahrge-
nommen wird.
- Achtung: zwei Schweissbrenner oder zwei Schweisszangen
nicht gleichzeitig berühren.

1.1.2 Schutz Dritter

- Eine feuerhemmende Trennwand aufstellen, um den
Schweissbereich (Schneidenbereich) vor Strahlen, Funken
und glühenden
Schlacken zu schützen.
- Die ggf. anwesenden dritten Personen darauf hinweisen, die
Bogenstrahlen bzw. das glühende Metall nicht zu fixieren und
sich davor zu schützen.
- Wenn der Geräuschpegel die gesetzlich festgelegten Grenzen
überschreitet, den Arbeitsbereich abgrenzen und prüfen, ob
die Personen, die diesen Bereich betreten, Hauben oder
Ohrenschützer tragen.

1.2 Rauch- und Gasschutz

Rauch, Gas und Staub, die durch das Schweissverfahren
(Schneidverfahren) entstehen, können gesundheitsschädlich
sein.
- Wichtiger Hinweis: keinen Sauerstoff für die Lüftung verwenden.
- lm Arbeitsbereich eine angemessene natürliche Lüftung bzw.
Zwangsbelüftung vorsehen.
- Wenn Schweissungen (Schneiden) in engen Räumen durch-
geführt werden, sollte der Schweisser von einem ausserhalb
dieses Raums stehenden Kollegen beaufsichtigt werden.
- Die Gasflaschen im Freien oder in gut belüfteten Räumen auf-
stellen.
- Keine Schweissoperationen (Schneidoperationen) in der
Nähe von Entfettungs und Lackierungsstellen durchführen.
1.3 Brand-/Explosionsverhütung
Das Schweissverfahren (Schneidverfahren) kann Brand
und/oder Explosion verursachen.
- Die entzündbaren bzw. brennbaren Stoffe oder Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich sowie aus dem umliegentile den
Bereich entfernen.
- In der Nähe des Arbeitsbereichs eine Feuerlöschvorrichtung
aufstellen.
- Keine Schweissoder Schneidoperationen an geschlossenen
Behältern oder Rohren durchführen.
- Auch nachdem die genannten Behälter oder Rohre geöffnet,
entleert
und
sorgfältig
Scheissoperation (Schneidoperation) mit grösster Sorgfalt
durchzuführen.
- Nicht in Räumen schweissen (Schneiden) , die explosive
Staubteile, Gase oder Dämpfe enthalten.
- Keine Schweissungen (Schneiden) über oder in der Nähe von
Druckbehältern ausführen.
- Bedienen sie nicht solches Gerät, um die Röhre zu entfrosten.
1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC)
Dieses Gerät ist gemäss den in der abgestimmten Norm
EN60974-10 enthaltenen Anweisungen gebaut. Der Benutzer
dieses Geräts wird auf die genannte Norm verwiesen.
- Bei der lnstallation und beim Gebrauch der Anlage die in die-
sem Heft enthaltenen Anleitungen beachten.
- Dieses Gerät ist nur für Gewerbezwecke in einer industriellen
Umgebung anzuwenden. Man sollte berücksichtigen, dass es
bei der Sicherstellung der elektro-magnetischen Verträglichkeit
in einem sich von der industriellen Umgebung unterscheiden-
den Bereich potentielle Schwierigkeiten geben kann.

1.4.1 lnstallation, Gebrauch und Bewertung des Bereichs

- Der Benutzer muss erfahren auf dem Gebiet sein und ist als
solcher für die Installation und den Gebrauch des Geräts
gemäss der Herstelleranweisungen verantwortlich.
Wenn elektromagnetische Störungen festgestellt werden,
muss der Benutzer des Geräts dafür sorgen, das Problem
zusammen mit dem Kundendienst des Herstellers zu lösen.
- In allen Fällen müssen die elektromagnetischen Störungen
soweit reduziert werden, bis sie keine Belästigung mehr dar-
stellen.
- Bevor das Gerät installiert wird, muss der Benutzer die po-
tentiellen elektromagnetischen Probleme, die sich im um-
liegenden Bereich ergeben können, und insbesondere die
Gesundheit der sich in diesem Bereich aufhaltenden perso-
nen - Träger von Pacemakers und Hörgeräten-prüfen.

1.4.2 Systeme zur Reduzierung der Emissionen

NETZVERSORGUNG
- Das Gerät ist gemäss den Anweisungen des Herstellers an
die Netzversorgung anzuschliessen.
lm Falle einer lnterferenz könnten weitere Vorsichtsmassnahmen
- beispielsweise Filtrierung der Netzversorgung - notwendig sein.
Desweiteren muss das Versorgungskabel ggf. abgeschirmt wer-
den.
SCHWEISS- UND SCHNEIDKABEL
Die kabel müssen so kurz wie möglich sein, nebeneinander lie-
gen und am bzw. in der Nähe des Bodens verlanfen.
ÄQUIPOTENTIALANSCHLUSS
Der Erdanschluss aller Metallteile in der Schweissanlage
(Schnitt) und in der Nähe derselben muss berücksichtigt wer-
den. Die mit dem zu bearbeitenden Stück verbundenen
Metallteile stellen jedoch für den Benutzer eine grössere Gefahr
dar, denn er könnte einen Schock erleiden, wenn er die
Metallteile und die Elektrode gleichzeitig berührt.
Der Benutzer muss daher vor diesen geerdeten Metallteilen
geschützt sein. Die Vorschriften berüglich äquipotentialan-
schluss beachten.
gereinigt
wurden,
ist
die
29

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Genesis 352 gsmGenesis 503 gsm

Table des Matières