Produktbeschreibung; Anwendungen Und Eigenschaften Der Steuerung; Betriebsarten - Erreka CLEVER02 Manuel De L'installateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

PRODUKTBESCHREIBUNG

1

ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN DER STEUERUNG

Die Steuerungen CLEVER02/ -M wurden als Teil von
Rolltor-Automatisierungssystemen konzipiert, die
durch Einphasenmotoren mit Betriebskondensator
angetrieben werden. Der Antrieb muss über in Serie
geschaltete Endschalter verfügen (z.B. Rohr- oder
Mittelantriebe).
Eigenschaften
• Stromversorgung:
CLEVER02: 230VAC/50Hz; CLEVER02M: 125VAC/60Hz
• Verfahrwegsteuerung per Zeitkontrolle
• Im Automatikbetrieb regulierbare Pausenzeit
• Klemmen für Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnen
und Schließen (Lichtschranken oder mechanische
Kontaktleisten)
• Steckplatz für Steckempfänger
• 24VAC Klemme für den Anschluss von Zubehör
• Klemmen für Blinklampe (die Blinklampe leuchtet
während der Bewegung des Tors)
• Spannungsfreier Relaisausgang (RLX), konfigurierbar
für monostabilen oder bistabilen Betrieb
Spannungsfreier Relaisausgang (RLX)
Das Relais RLX funkioniert im Schrittbetrieb und
wird
mit
dem
Festcodeempfängers aktiviert.
2

BETRIEBSARTEN

Modus Öffnen-Schließen (DIP1=OFF und DIP2=OFF)
Wird ein Festcodesender verwendet, entspricht im Modus Öffnen-Schließen der erste Kanal der
Öffnungsvorrichtung A.T. und der zweite Kanal der Schließvorrichtung C.T.
Öffnen: Wird durch kurzes Betätigen des Befehlsgeräts
A.T. (Sender, Magnetschlüssel, Schlüsseltaster usw.) in
Gang gesetzt.
Wird während des Öffnens das Befehlsgerät C.T.
betätigt, schließt sich das Tor.
Der Öffnungsvorgang wird beendet, wenn die per
T.M. programmierte Zeit abgelaufen ist.
Pause: Das Tor bleibt offen, bis es von C.T. einen neuen
Fahrbefehl erhält.
Schrittbetrieb (DIP1=OFF, DIP2=ON) und Automatikbetrieb (JP1)
Wird ein Festcodesender verwendet, entspricht im Schrittbetrieb der erste Kanal der Öffnungsvorrichtung A.T.
und der zweite Kanal aktiviert das Relais RLX.
Öffnen: Wird durch kurzes Betätigen des Befehlsgeräts
A.T. (Sender, Magnetschlüssel, Schlüsseltaster usw.) in
Gang gesetzt.
zweiten
Kanal
des
Zur Erfüllung der Anforderungen der Norm EN12453 ist
es erforderlich, zusätzliche Sicherheitselemente
(Lichtschranken oder Sicherheitskontaktleisten) zu
installieren.
Der Ausgang RLX (Klemmen 11 und 12) kann für
Impulsbetrieb (monostabil, als Druckschalter) oder
Einrastbetrieb (bistabil, als Umschalter) konfiguriert
werden.
A- Impulsbetrieb (JP2=MONO): Das Ausgangsrelais
bleibt nur während der Dauer des Funksignals aktiv. Es
funktioniert als Druckschalter.
Es wird zur Aktivierung von ferngesteuerten
B e t ä t i g u n g s s i g n a l e n v e r w e n d e t ( z . B . z u m
Einschalten von Garagenbeleuchtungsanlagen).
B- Einrastbetrieb (JP2=BI): Das Ausgangsrelais bleibt
im jeweiligen Zustand eingerastet, bis es ein neues
Funksignal empfängt; dann kippt es auf den anderen
Zustand um. Es funktioniert als Umschalter.
Es wird zur Aktivierung und Deaktivierung von
elektronischen Anlagen mit einer Auslastung von
unter 1.200 W verwendet (z.B. das Ein- und
Ausschalten von Lichtern oder die Aktivierung und
Deaktivierung von Alarmen).
Schließen: Der Schließvorgang wird durch kurzes
B e t ä t i g e n d e s B e f e h l s g e r ä t s C . T . ( S e n d e r ,
Magnetschlüssel, Schlüsseltaster usw.) in Gang gesetzt.
Wird während des Schließens das Befehlsgerät A.T.
betätigt, kehrt das Tor die Bewegungsrichtung um und
öffnet sich vollständig.
Der Schließvorgang wird beendet, wenn die per
T.M. programmierte Zeit abgelaufen ist.
Wird das Befehlsgerät A.T. während des Öffnens
betätigt, hält das Tor an. Bei erneuter Betätigung
schließt sich das Tor.
Der Öffnungsvorgang wird beendet, wenn die per
T.M. programmierte Zeit abgelaufen ist.
Deutsch
51
Steuerung CLEVER02

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Clever02m

Table des Matières