Berner BAGX 125 1300W Notice Originale page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Schrauben ganz heraus. Schwenken Sie den Ge-
triebekopf vorsichtig und ohne vom Gehäuse ab-
zunehmen in die neue Position. Ziehen Sie die 4
Schrauben wieder fest.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
u
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
u
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über
ausreichende Leistungsreserven bzw. über keine
geeignete Spannungsregelung mit Anlaufstrom-
verstärkung verfügen, kann es zu Leistungseinbu-
ßen oder untypischem Verhalten beim Einschalten
kommen.
14 | Deutsch
Sie können den Getrie-
bekopf in 90°-Schritten
drehen. Dadurch kann
der Ein-/Ausschalter
für besondere Arbeits-
fälle in eine günstigere
Handhabungsposition
gebracht werden, z. B.
für Linkshänder.
Drehen Sie die 4
Deutsch
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen ein-
gesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsicht-
lich Netzspannung und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Deutsch
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter (4) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (4)
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4) vorn herun-
ter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (4) los bzw. wenn er ar-
retiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4)
kurz hinten herunter und lassen ihn dann los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
u
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss ein-
wandfrei montiert sein und sich frei drehen
können. Führen Sie einen Probelauf von min-
destens 1 Minute ohne Belastung durch. Ver-
wenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
Rückschlagabschaltung
Deutsch
Bei plötzlichem Rückschlag des Elek-
trowerkzeugs, z. B. Blockieren im
Trennschnitt, wird die Stromzufuhr
zum Motor elektronisch unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (4) in die ausgeschaltete Po-
sition und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
Wiederanlaufschutz
Deutsch
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (4) in die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
Deutsch
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elektro-
werkzeuges und ermöglicht den Betrieb an einer
16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die An-
laufstrombegrenzung und der Wiederanlaufschutz
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umge-
hend an den Kundendienst geschickt werden.
Konstantelektronik
Deutsch
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leer-
lauf und Last nahezu konstant und gewährleistet
eine gleichmäßige Arbeitsleistung.
Drehzahlvorwahl (BAGX 125 1700W)
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (5) können Sie
die benötigte Drehzahl auch während des Betrie-
bes vorwählen. Die erforderliche Drehzahl ist vom
Deutsch
1 609 92A 4ZV • 9.4.19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bagx 125 1700w

Table des Matières