Prinzip Der Dichtebestimmung - Mettler Toledo Density Determination Kit Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
2
Setzen Sie den Bügel mit dem Ausgleichsgewicht auf den Wäge-
konus (3) auf.
3
Setzen Sie die Plattform (1) auf die Bodenplatte und lassen Sie
es auf den beiden hervorstehenden Knöpfen (2) einrasten.
4
Hinweis 
Der Bügel darf die Plattform auf keinen Fall berühren!
Bügel drehen, sodass zur Plattform ausgerichtet ist.
5
Setzen Sie die Waagschale (1) auf die Plattform.
6
Falls die Waage ausgeschaltet war, schalten Sie sie wieder ein.
ð Das Dichtebestimmungskit ist einsatzbereit.
4 Betrieb

4.1 Prinzip der Dichtebestimmung

Die Dichte ρ ist das Verhältnis der Masse m zum Volumen V.
Die nach dem internationalen Einheitensystem vorgeschriebene Ein-
heit für Dichte ist kg/m
die Einheit g/cm
Dichtebestimmungen werden häufig nach archimedischen Prinzip
durchgeführt, das auch bei diesem Dichtebestimmungskit verwendet
wird. Dieses Prinzip besagt, dass jeder Körper, der in eine Flüs-
sigkeit getaucht wird, um soviel leichter wird, wie die von ihm
verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt.
Das Vorgehen zur Dichtebestimmung nach dem archimedischen
Prinzip hängt davon ab, ob die Dichte von Festkörpern oder von
Flüssigkeiten zu ermitteln ist.
4.1.1
Dichtebestimmung von Festkörpern
Die Dichte eines Festkörpers wird mit Hilfe einer Flüssigkeit
bestimmt, deren Dichte ρ
meist Wasser oder Ethanol Verwendung. Der Festkörper wird einmal
in Luft gewogen (A) und anschliessend in der Hilfsflüssigkeit (B).
Die Dichte ρ lässt sich anhand der beiden Wägeergebnisse berech-
nen.
16
Betrieb
3
. Für Laborzwecke jedoch besser geeignet ist
3
.
bekannt ist. Als Hilfsflüssigkeiten finden
0
1
2
3
1
Dichte:
m
ρ
=
V
Dichte:
A
- ρ
)+ ρ
ρ
=
0
L
L
A-B
Volumen:
A-B
V
=
α
- ρ
ρ
0
L
Dichtebestimmungskit

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières