Télécharger Imprimer la page

Alpina BIKE HELMETS Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
DE
1. Allgemeine Informationen: Erklärung der am Produkt befindlichen Symbole. (Abb. I) Anleitung lesen
und aufbewahren! Bitte lesen Sie die folgenden Informationen unbedingt vor dem ersten Gebrauch und
bewahren Sie diese für den Zeitraum der Benutzung auf. (Abb. II) Konformitätserklärung: mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Vorgaben der CE-Richtlinie. Dieser Radhelm entspricht
der EG Richtlinie 89/686 und ab dem 21.04.2018 der VO 2016/425 und erfüllt die Anforderungen der
jeweils gültigen EN 1078. Die EU-Konformitätserklärung nach VO 2016/425 steht unter www.alpina-
sports.com/ce zum Download bereit. (Abb. III) Das Siegel „Geprüfte Sicherheit" (GS-Siegel) garantiert,
dass das vorliegende Produkt den Vorgaben des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG)
entspricht. Es ist ein freiwilliges Sicherheitssymbol, das der TÜV ausstellt. Helm für Radfahrer (Abb. 12),
Skateboard (Abb. 13), Rollschuhfahrer (Abb. 14) und Tretroller-Fahrer (Abb. 15). Warnhinweis (Abb. 16):
Bei Berührung mit Kohlenwasserstoffen (Abb. 17), Reinigungsflüssigkeiten (Abb. 18), Farben (Abb. 19),
Abziehbildern (Abb. 20) oder anderen äußeren Einflüssen (Abb. 21) kann der Helm beschädigt werden.
Dieser Helm stellt nach dem heutigen Stand der Technik den bestmöglichen Schutz für den Kopf gegen
äußere Beeinträchtigungen dar. Er kann jedoch niemals die Garantie für den Ausschluss von
Verletzungen sein. Zudem sind sie teilweise – soweit am Helm entsprechend ausgewiesen – nach
weiteren internationalen Normen zertifiziert. Im Rahmen dieser Normen werden die Helme auf
Stoßdämpfung, Abstreifung, Kinnriemenfestigkeit und Abdeckzonen geprüft. Unsere Helme bestehen
aus drei Hauptkomponenten: Die Außenschale aus hochwertigem Kunststoff verleiht dem Helm
Stabilität und verteilt bei einem Aufprall die Stoßenergie auf eine möglichst große Fläche. Die
Innenschale besteht aus speziell geschäumtem Polystyrol. Sie dämpft bei einem Aufprall die
auftreffende Energie und baut sie durch Verformung ab. Das Komfortpolster sorgt für hohen Tragekomfort
und ist mitverantwortlich für die Passform des Helmes. 2. Kauf eines Radhelms: 2.1 Kopfumfang in cm:
Als Anhaltspunkt für die richtige Größenauswahl wird der Kopfumfang einen Finger breit über den
Augenbrauen gemessen. In vielen Geschäften hält der Händler Kopfmaßbänder für Sie bereit. Der
Kopfgrößenbereich (Kopfumfang) wird auf dem Helm in cm angegeben. 2.2 Anprobe: Wichtig ist, dass
der Helm den Kopf spürbar umschließt. Mit den eingelegten Komfortpolstern sollte der Helm angenehm
fest am Kopf anliegen, darf aber nicht zu eng sitzen. Schauen Sie bei der Anprobe am besten in den
Spiegel. 2.3 Richtige Positionierung: Achten Sie darauf, dass der Helm waagerecht auf dem Kopf
positioniert wird (Abb. 7). Der Helm sollte weder zu weit am Hinterkopf sitzen, da sonst die Stirn
ungeschützt wäre, noch sollte der Helm zu tief in die Stirn gezogen werden, da er in dieser Position
die Sicht beeinträchtigen könnte. Die ideale Position ermitteln Sie, indem der Helm einen Finger breit
über der Augenbraue sitzt. 2.4 Größenanpasssystem: 2.4.1 Helme mit Einzelgrößen: Bei einigen Helmen
wird die exakte Größe allein durch die Schaumdicke des Komfortpolsters bestimmt. In diesem Fall ist
keine manuelle Anpassung nötig. 2.4.2 Größenanpasssystem: Mit dem Größenanpasssystem können
Sie die Größe Ihres Helms ganz individuell einstellen. Setzen Sie ihn dazu in der richtigen Position auf
Ihren Kopf und drehen Sie am Verstellrad; im Uhrzeigersinn wird das Größensystem enger, gegen den
Uhrzeigersinn wird es lockerer (Abb. 4). Einige Helm-Modelle sind zusätzlich mit einem
Höhenanpasssystem (Abb. 3) ausgerüstet, um Ihren Helm optimal an den Hinterkopf anzupassen.
Hierzu wählen Sie bitte eine der Raststufen aus, die Ihnen am angenehmsten erscheint. Anschließend
das Verstellrad des Größenanpasssystems zudrehen, bis der Helm den Kopf spürbar umschließt.
2.5 Fester Sitz: Die Prüfung eines festen Sitzes erfolgt durch leichtes Kopfschütteln mit geöffnetem
Gurtband. Dabei darf der Helm seinen Sitz nicht ändern. Eine optimale Passform ist erforderlich, damit
der Helm seine Sicherheitsfunktion zu 100% erfüllt. 2.6 Anpassung des Gurtbandsystems: 2.6.1 Helme
mit Gurtbandverteiler (Abb. 2): Entfernen Sie das Polster am Kinnband. Positionieren Sie den
Gurtbandverteiler (Abb. 2), der als Fixpunkt des zusammenlaufenden Schläfen- und Hinterkopfbandes
zu verstehen ist, sodass das Gurtband etwa einen Finger breit unter den Ohren zusammenläuft. Die
Gurtbänder müssen beim Anpassen des Gurtbandverteilers (Abb. 2) auf der rechten und linken Seite
jeweils separat auf die richtige Länge gezogen werden. Dazu die Länge der Gurtbänder am
Rastverschluss (Abb. 1) so regulieren, dass beide straff unter dem Kinn anliegen. Die Länge aller
Gurtbänder ist richtig eingestellt, wenn das Schläfenband (Abb. 5) gestrafft, aber nicht einschneidend
nach unten führt, und wenn das Hinterkopfband (Abb. 6), ebenfalls gestrafft, leicht nach oben verläuft.
Die Bänder dürfen nicht das Ohr bedecken, sondern müssen daneben entlang laufen. Aufgrund der
individuellen Anpassung kann es vorkommen, dass die Gurtbandenden unterschiedliche Längen
aufweisen. Sollten die Gurtbänder zu lang sein, schneiden Sie die überstehenden Enden ab. Es sollten
ca. 4 cm überstehen. Erhitzen Sie die Enden des Haltebandes vorsichtig mit einem Feuerzeug, um ein
Ausfransen der Gurtbänder zu verhindern. Bringen Sie das Polster am Kinnband wieder an. 2.6.2 Helme
ohne Gurtbandverteiler: Einige Helme haben keinen Gurtbandverteiler. In diesem Fall wird nur die Länge
der Bänder am Rastverschluss eingestellt. 2.6.3 Verschluss: Die meisten unserer Helmmodelle sind
mit einem Rastverschluss ausgestattet, welcher leicht mit einer Hand bedienbar ist. Die Entriegelung
erfolgt durch Druck auf die rote Taste. (Abb. 1). ACHTUNG: Der Rastverschluss kann zu Komfortzwecken
gelockert werden, ohne das Gurtsystem komplett zu öffnen. Vor Fahrtantritt ist das Rastsystem jedoch
komplett zu schließen. Das Schloss darf hierbei nicht auf dem Kinn aufliegen. 3. Extras: 3.1 Visier:
Einige unserer Helme sind mit einem Visier ausgestattet. Bitte beachten Sie in diesem Fall zusätzlich

Publicité

loading