Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.

MONTAGE

Anbringen der Grundhalterung
1. Bringen Sie die Grundhalterung (A) gemäß Abb. 1 locker
auf dem Schiebeschlitten an, so dass ihr senkrechter
Abschnitt sich in einer Linie oder in sehr geringem
Abstand zum Ende des Sägemotorgehäuses befindet.
2. Verwenden Sie dabei jeweils zwei der ¼" x
½"-Schlossschrauben (I), Federunterlegscheiben (K) und
¼"-Muttern (J) und ziehen Sie sie nur mit der Hand fest.
Anbringen des Drehmontagewinkels
1. Bringen Sie den Drehmontagewinkel (B) locker mit
der verbliebenen ¼" x ½"-Schlossschraube (I), einer
D
Federunterlegscheibe (K) und einer ¼"-Mutter (J) an der
Grundhalterung (A) an. Ziehen Sie sie wiederum nur mit
der Hand an.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften / Montage
22
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
HINWEIS: Abb. 2 zeigt, wie die Grundhalterung befestigt
ist; die genaue Position der Halterung wird allerdings erst
durch die nächsten Schritte bestimmt.
2. Bringen Sie die Drehbolzeneinheit, bestehend aus
einer ¼" x ¾"-Schlossschraube (H), der flachen ¾" x
5/16"-Unterlegscheibe (M), einer Federunterlegscheibe
(K) und einer ¼"-Mutter (J), locker im Schlitz des
Drehmontagewinkels (B) an, wie in Abb. 2 gezeigt.
Abb: 1
HINWEIS: Noch nicht den auf Abb. 2 dargestellten
Schlitzbügel (C) oder die Nyloc-Mutter (L) anbringen.
Abb: 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières