Bedienung; Fehlersuche - Triton ABA020 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
11. Ziehen Sie den Drehknauf (G) wieder fest und achten
Sie dabei darauf, dass der Schlitzbügel (C) in der
Senkrechten verbleibt und dass der nach vorne zeigende
Arm des Sägemotorwinkels (E) nicht nachgibt oder
verbiegt, wenn Sie den Knauf anziehen.
12. Ziehen Sie abschließend die Muttern fest, welche die
Grundhalterung (A) am Schiebeschlitten fixieren.
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Stellen Sie die Säge auf die Tischkreissägen-
Betriebsart ein, nachdem Sie den Sägen-
Stabilisierungsträger angebracht haben. Lockern Sie
den Drehknauf und richten Sie das Sägeblatt mithilfe
der Einstellungsknöpfe der Säge im rechten Winkel
zum Tisch aus.
2. Ziehen Sie den Drehknauf gut an und nehmen Sie
einige Probeschnitte vor, um sicherzustellen, dass der
Schnitt genau 90° beträgt.
3. Gehen Sie in die Ablängfunktion über und entfernen
Sie ggf. bestehende Ausgleichsneigungen, falls Sie
diese an Ihrem Werktisch eingestellt hatten, um ein
Durchhängen der Säge auszugleichen (wie in der
Gebrauchsanweisung des Workcentres beschrieben).
4. Nehmen Sie weitere Probeschnitte vor. Falls nötig,
stellen Sie wieder eine leichte Ausgleichsneigung am
Werktisch ein.

FEHLERSUCHE

PROBLEM: Die Säge lässt sich nicht leichtgängig anheben
oder absenken.
LÖSUNG: Überprüfen Sie, dass die Drehpunkte
der Säge und des Stabilisierungsträgers genau
aufeinander ausgerichtet sind. Schmieren Sie den
Verstellmechanismus Ihrer Säge.
PROBLEM: Der Drehknauf stößt an den Sägemotorkörper
oder den Vordergriff der Säge.
LÖSUNG: Setzen Sie die mitgelieferte ¼"-Flügelmutter
anstelle des Drehknaufs ein. (Entfernen Sie nicht den
Vordergriff der Säge.)
PROBLEM: Bei einigen kleineren Sägen berührt der
nach vorn zeigende Arm des Sägemotorwinkels (E)
möglicherweise die Vorderseite des Schiebeschlittens,
wenn das Sägeblatt ganz angehoben ist.
LÖSUNG: Drehen Sie den Winkel um, so dass der Arm
mit dem langen Schlitz sich am Sägemotorgehäuse
befindet. Sie können nun den Kurzschlitzarm um
D
die erforderliche Länge mit einer Bügelsäge kürzen,
ohne aber dabei die Stabilität des Arms wesentlich
zu verringern. Wenn nötig kann der gegen den Motor
befindliche Arm ebenfalls gekürzt werden – selbst,
Montage / Bedienungsanleitung / Fehlersuche
24
5. Bei Frontschwenksägen besteht keine Notwendigkeit,
den Drehknauf beim Anheben oder Absenken des
Sägeblattes anzupassen. Bei Senkrechthebesägen
dagegen muss die Einstellung bei jeder Veränderung
der Sägeblatthöhe angepasst und ein Probeschnitt
durchgeführt werden.
6. Frontschwenksägen müssen in der Regel nur für
Gehrungsschnitte neu eingestellt werden. Für
eine schnellere Anpassung empfehlen wir, auf der
Oberfläche des Schlitzbügels (C) Markierungslinien
einzuritzen, und zwar auf gleicher Höhe wie die
Oberkante des Sägemotorwinkels (E). Es bieten sich
dafür 0°-, 45°- oder andere häufig gebrauchte Winkel
an.
wenn dies bedeutet, dass durch den langen Schlitz
geschnitten werden muss.
PROBLEM: Bei einigen großen Sägen und einigen
Senkrechthebesägen reicht möglicherweise die
Schlitzlänge im Schlitzbügel (C) nicht aus, um 45° zu
erreichen.
LÖSUNG: Bringen Sie die Grundhalterung (A) und den
Sägemotorwinkel (E) näher an das Sägeblatt, bis sich
ein Winkel von 45° einstellen lässt.
PROBLEM: Das Sägemotorgehäuse hat eine
ungewöhnliche Form oder verjüngt sich am Ende,
wodurch die Spannbänder (D) beim Festziehen
abrutschen.
LÖSUNG: Dieses Problem lässt sich durch Anbringen
von doppelseitigem Klebeband oder feinkörnigem
Sandpapier zwischen dem Band bzw. den Bändern und
dem Gehäuse beheben.
HINWEIS: Versuchen Sie unter keinen Umständen, die
Bänder durch Bohren oder Schrauben Sie in das
Motorgehäuse zu befestigen.
Abb: 5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières