Megger LCB2000/2 Guide De L'utilisateur page 113

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Prüfung ohne Auslösung
Die Prüfung ist für alle Arten von FI-Schutzein-
richtungen gleich. Wählen Sie den Nennstrom, die Art
der FI-Schutzeinrichtung und
Gerät an die Installation an, und drücken Sie die Taste
TEST. Wenn die Einstellungen richtig sind und die FI-
Schutzeinrichtung in Ordnung ist, sollte die FI-
Schutzeinrichtung nicht auslösen und die Kontakt-
spannung wird angezeigt. Falls die FI-Schutzeinrichtung
während der Prüfung doch auslöst, wird eine ent-
sprechende Meldung angezeigt. Die Ursache hierfür
kann die Wahl eines falschen Nennstroms, übermäßiger
Kriechstrom im Stromkreis oder eine fehlerhafte FI-
Schutzeinrichtung sein. Wenn das Problem ein über-
mäßiger Kriechstrom ist, muß die Ursache des
Problems gefunden und behoben werden, bevor eine
Auslöseprüfung durchgeführt wird, da sonst das
Ergebnis der Auslöseprüfung ungültig ist. Der Schleifen-
widerstand kann durch Drücken der Taste ENTER
angezeigt werden.
Auslöseprüfungen
Das Gerät mißt die Auslösezeit bzw. den Auslösestrom
von gewöhnlichen, selektiven (zeitverzögerten) und auf
Gleichstrom ansprechenden FI-Schutzeinrichtungen.
Die Auslösezeit wird gemessen, indem die Zeit vom
Aufbringen einer ohmschen Last bis zum Ausfall der
Versorgung gemessen wird.
Manche FI-Schutzeinrichtungen sind empfindlich auf
112
1
I. Schließen Sie das
2
die Polarität der Versorgung, d.h. ob der Prüfstrom bei
zunehmendem oder abnehmendem Momentanwert
aufgebracht wird. Die Prüfungen sollten daher mit einer
Polarität von 0° und 180° durchgeführt und die
maximale Zeit genommen werden.
Auf Gleichstrom ansprechende FI-Schutzeinrichtungen
werden mit einer Impulswelle geprüft. Der Wirkstrom ist
√2 x der Nennbetriebsstrom der FI-Schutzeinrichtung.
Wie gewöhnliche FI-Schutzeinrichtungen sollten diese
mit einer Polarität von 0° und 180° geprüft werden.
Da die Prüfung ohne Auslösung die Auslösezeit einiger
selektiver FI-Schutzeinrichtungen beeinflussen kann,
findet eine Verzögerung von 30 Sekunden statt, bevor
die Auslöseprüfung aktiviert wird. Diese Verzögerung
kann umgangen werden, indem die Taste TEST
gedrückt wird, während das Gerät zählt (1...2...3...).
Hinweis: Es können erhebliche Betriebsstörungen
auftreten, wenn während der Prüfungen Verbraucher,
insbesondere rotierende Maschinen und kapazitive
Lasten, angeschlossen gelassen werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lcb2500/2

Table des Matières