Econ SHL 100-Ex Notice D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36
Tiefentladeschutz
Bei nahezu entladener Batterie (Anzeige gelb/rot) automatisches Umschalten von Hauptlampe auf
Sparlampe.
Restleuchtzeit: ca.  h
Hinweis:
Beim Blinken der LED's ist die Tiefentladung der Batterie erfolgt (unbedingt vermeiden!).
Netz-Wächterfunktion (Notlichtfunktion)
–EIN-
Fällt während der Ladung im Ladegerät die Netzspannung aus, leuchtet die Hauptlampe des
Handscheinwerfers auf, bis die Netzspannung wiederkehrt oder die Entladegrenze der Batterie
erreicht ist.
Nur möglich mit Ladegerät SHL 100-Ex!
Auf der Leiterkarte ist eine Brücke b/c (22) gesetzt, die diese Notlichtfunktion gewährleistet –
Auslieferungszustand.
Netzwächter-Funktion –AUS-
Wird keine Notlichtfunktion gewünscht z. B. bei Kfz- Installation des Ladegerätes mit 2 V/24 V,
muss die Brücke (22) auf die Pins a/b gesetzt werden. Mit folgender Funktion:
a) keine Netzwächter-Funktion
b) Beim „Schwächeln" der Kfz- Batterie wird durch Spannungsüberwachung
der Ladevorgang unterbrochen. Dadurch wird die Kfz- Batterie geschont.
Abschaltspannungen bei ,7 V bzw. 23 V
Vorgang „Brücke umstecken" siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 9.
. 3 Torx- Schrauben links und rechts am Gehäuse und am Boden lösen (5).
2. Gehäuserückwand (8) aus dem Scheinwerfergehäuseziehen.
3. Brücke (22) auf der Elektronikplatine (2) sitzt auf b/c. Brücke abziehen und auf a/b
aufstecken.
4. Gehäuse wieder schließen und verschrauben.
Achtung: Auf gute Abdichtung achten (IP-Schutz)! Ist die Dichtung noch in Ordnung?
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières