Télécharger Imprimer la page

Maico DZQ B E Ex e Série Instructions De Montage Et Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Bild 2: Anschluss-Schaltbild
Ventilatortyp
Förderrichtung Drehrichtung
Wand DZQ, DZS
Rohr DZR
Dach DZD
Tab. 2: Förder- und Drehrichtungen in Standardausführung
Förderrichtung A: über den Motor saugend (Bild 1)
Förderrichtung B: über den Motor blasend (Bild 1)
Drehrichtung des Motors: in Blickrichtung auf das
Flügelrad
Die Förderrichtung kann umgekehrt werden. Hierzu
sind abweichend von Bild 2 die Netzleitungen L2
an Klemme 1 und L1 an Klemme 2 (Vertauschen
der Außenleiter) anzuschließen (Bild 2). Beachten
Sie, dass hierdurch
– die Förderleistung vermindert wird,
– der Schutz gegen das Ansaugen von Fremdkör-
pern möglicherweise nicht mehr sichergestellt ist,
– die explosionsfähige Atmosphäre möglicherweise
nicht mehr abgesaugt wird und
– der Ventilator thermisch für Dauerbetrieb (Betriebs-
art S1), d. h. nicht für häufige Drehrichtungs-
wechsel, ausgelegt ist.
Bei häufigem Drehrichtungswechsel kann sich
der Ventilatormotor unzulässig erwärmen.
Ventilatoren mit umgekehrter Förderrichtung und
unverminderter Förderleistung sind als Sonder-
ausführungen erhältlich.
Kontrollieren Sie bei der Inbetriebnahme, dass
– die Luft ungehindert strömen kann
– sich im Anschlussraum (Klemmenkasten) kei-
ne Schmutzpartikel befinden.
4
A
rechts
A
rechts
B
links
– Änderungen vorbehalten ! –
Wartung und Fehlerbehebung
Vor Beginn von Wartungsarbeiten ist der Ventila-
tor allpolig vom Netz zu trennen, um Gefährdun-
gen durch spannungsführende und rotierende
Teile zu vermeiden.
Sichern Sie den Ventilator gegen versehentliches
Wiedereinschalten. Dies gilt insbesondere, wenn
der Schalter vom Ventilator räumlich entfernt ange-
bracht ist, z. B. beim Dachventilator DZD.
Reinigung
Das Gerät ist regelmäßig auf Verschmutzung zu
prüfen und ggf. zu reinigen, insbesondere nach
längerem Stillstand. Der Klemmenkasten darf nur
mit einem feuchten Tuch gesäubert werden.
Der Ventilator und seine Bauteile sind regelmäßig
zu überprüfen. Dabei ist insbesondere zu achten
auf
– die ungehinderte Strömung im Luftkanal
– die Wirksamkeit der Schutzgitter
– die Einhaltung der zulässigen Temperaturen
– den ruhigen Lauf der Kugellager
– den festen Sitz der Leitungen im Klemmenkasten
– mögliche Beschädigungen von Klemmenkasten,
Kabelverschraubungen, Verschlussstopfen und
Leitungen
– die feste Verlegung der Leitungen
Gestörter Betrieb
Bei Betriebsstörungen trennen Sie den Ventilator
allpolig vom Netz. Vor dem Wiedereinschalten
lassen Sie die Fehlerursache von Fachkräften er-
mitteln und beheben. Dies bezieht sich insbesondere
auf Abschaltungen nach dem Ansprechen des
Kaltleiterauslösesystems.
Reparaturen
Der Ventilator darf nur von im Explosionsschutz
sachkundigen Fachkräften repariert werden. Sen-
den Sie den Ventilator für alle Reparaturen in unser
Werk.
Entsorgung
Der Ventilator enthält teils wiederverwertbare Stoffe,
teils Substanzen, die nicht in den Restmüll gelangen
dürfen. Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf seiner
Lebensdauer nach den für Sie geltenden Bestimmun-
gen.

Publicité

loading