Ariston 200 Mode D'emploi page 86

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wärmepumpen-Heißwasserbereiter – SICHERHEITSANWEISUNGEN
9. Etwaige Reparaturen, Wartungsarbeiten, hydraulische und elektrische
Anschlüsse dürfen nur durch qualifizierte Fachtechniker und ausschließlich
unter Einsatz von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Die
Missachtung obiger Hinweise kann die Sicherheit beeinträchtigen und
entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
10. Die Warmwassertemperatur wird durch einen Betriebsthermostaten
geregelt, der ebenfalls als rückstellbare Sicherheitsvorrichtung fungiert, um
gefährliche Temperaturanstiege zu verhindern.
11. Der Elektroanschluss ist gemäß den Anleitungen des entsprechenden
Abschnitts durchzuführen.
12. Ist das Gerät mit einem Versorgungskabel ausgestattet, muss dieses bei
Bedarf in einer autorisierte technische Kundendienststelle oder von
Fachpersonal ausgetauscht werden.
13. Die Verwendung einer passenden Überdruck-Schutzvorrichtung an der
Wassereingangsleitung des Geräts ist zwingend vorgeschrieben, darf nicht
durch eigenen Eingriff verstellt und muss regelmäßig in Betrieb gesetzt
werden, um sämtliche Kalkablagerungen zu entfernen und um
sicherzustellen, dass sie nicht verstopft ist. In den Ländern, die die
europäische Norm EN 1487 übernommen haben, muss an der
Wassereingangsleitung des Geräts ein Sicherheitsaggregat angebracht
werden, das mit dieser Norm konform ist; die Vorrichtung darf maximal 0,7
MPa betragen und muss einen Absperrhahn, ein Rückschlagventil, ein
Sicherheitsventil und eine Vorrichtung zur Unterbrechung der Wasserlast mit
einschließen.
14. Ein Tropfen der Überdruck-Schutzvorrichtung oder der Sicherheitsgruppe
EN 1487 während der Heizphase ist ganz normal. Aus diesem Grunde muss
der Ablauf, der jedoch immer offen zur Atmosphäre geführt werden muss,
an ein Drainrohr angeschlossen werden, welches, in einem stetigen Gefälle
verlaufend, an einem frostfreien Ort installiert werden muss. Es empfiehlt
sich, an dasselbe Rohr mittels dafür vorgesehenen Anschluss auch die
Kondensflüssigkeit-Ablassleitung anzuschließen.
15. Wenn das Gerät über längere Zeit unbenutzt und/oder an einem
frostgefährdeten Ort gelagert wird muss es unbedingt entleert werden. Das
Verfahren zum Entleeren ist im diesbezüglichen Abschnitt beschrieben.
16. Heißes Wasser, das mit einer Temperatur von über 50 ℃ aus den
Wasserhähnen austritt, kann unmittelbar schwere Verbrennungen
verursachen. Kinder, ältere Menschen und Behinderte sind solchen
Verbrennungsgefahren in besonderem Maße ausgesetzt. Wir empfehlen
daher die Verwendung eines thermostatischen Mischventils, das am
84

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

240240 sys

Table des Matières