Panasonic ADC0916H9E8 Manuel D'installation page 268

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 639
6. Gehäuseheizung
Wählen Sie aus, ob eine Gehäuseheizung angeschlossen ist, oder nicht.
Wenn „Ja" eingestellt ist, wählen Sie Schaltverhalten A oder B für die Gehäuseheizung
aus.
A: Gebäudeheizung wird nur während des Abtaubetriebs eingeschaltet.
B: Die Gehäuseheizung wird bei 5 °C und weniger eingeschaltet.
7. Altern. Außenfühler
Stellen Sie „Ja" ein, wenn alternativer Außentemperaturfühler angeschlossen ist.
In diesem Fall wird die Regelung vom alternativen Außentemperaturfühler
gesteuert, und der zur Wärmepumpe gehörende Außentemperaturfühler wird
ignoriert.
8. Bivalente Heizung
Wählen Sie aus, ob eine bivalente Heizquelle angeschlossen ist.
Schließen Sie das Kabel für das Signal zum Einschalten der bivalenten Heizquelle an die
Klemmen auf der Hauptplatine der Bedieneinheit an.
Stellen Sie für die bivalente Heizung „Ja" ein.
Führen Sie danach die Einstellungen laut den Anweisungen der Bedieneinheit aus.
Das Symbol für den Anschluss einer bivalenten Heizquelle wird im Hauptfenster der
Bedieneinheit angezeigt.
Für den Bivalenzbetrieb sind drei Schaltverhalten verfügbar, die nachfolgend erläutert werden.
1 Alternativ (Umschaltung zum Betrieb der bivalenten Heizquelle, wenn die Außentemperatur unter den Grenzwert sinkt)
2 Parallel (ermöglicht gleichzeitigen Betrieb von Wärmepumpe und bivalenter Heizquelle, wenn die Außentemperatur unter den Grenzwert sinkt)
3 Parallel erweitert (ermöglicht getrennte Einstellung für Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sowie einer Ein- und Ausschaltverzögerung für den
Betrieb der bivalenten Heizquelle)
Wenn die bivalente Heizquelle auf „EIN" gestellt ist, wird unter dem Bivalenzsymbol ein Strich angezeigt.
Für die bivalente Heizquelle und dieselbe Solltemperatur wie für dieWärmepumpe eingestellt werden.
Wenn die Solltemperatur der bivalenten Heizquelle höher eingestellt ist die der Wärmepumpe und kein Mischventil installiert ist, kann die
Vorlauftemperatur des Heizkreises nicht erreicht werden.
Für die Steuerung des Bivalenzbetriebs ist nur ein Steuersignal zulässig. Für die Betriebseinstellung der bivalenten Heizquelle ist der Installateur verantwortlich.
Alternativbetrieb
Nur bivalente Heizquelle
in Betrieb
-10°C (eingestellt über Bedieneinheit)
Erweiterter Parallelbetrieb
Für „Heizen" (d. h. Pufferspeicher)
Bivalente Heizquelle und
Wärmepumpe gleichzeitig in Betrieb
-10°C (eingestellt über Bedieneinheit)
Wenn die Wärmepumpe
arbeitet, aber die
Wassertemperatur diese
Temperatur für mehr als 30
Min. nicht erreicht (eingestellt
über Bedieneinheit)
EIN-Temp.
AUS-Temp.
biv. Heizqu. =
biv. Heizqu. =
Einstellung -8°C
Einstellung -2°C
(eingestellt über
(eingestellt über
Bedieneinheit)
Bedieneinheit)
Bivalente Heizquelle Im Erweiterten Parallelbetrieb ist eine getrennte
Einstellung für Pufferspeicher und Warmwasserspeicher möglich.
Während des Heiz- und Warmwasserbetriebs („HEAT+TANK") wird
der Bivalenzausgang bei jeder Umschaltung der Betriebsart auf AUS
zurückgesetzt. Für die Auswahl der optimalen Einstellung für das System ist
ein gutes Verständnis der der Bivalenzfunktion erforderlich.
84
ACXF60-04180_CZ FR DE TR.indb 84
ACXF60-04180_CZ FR DE TR.indb 84
Grundeinstellung: Nein
Grundeinstellung: Nein
Grundeinstellung: Nein
Nur Wärmepumpe in Betrieb
Außentemp.
Nur Wärmepumpe in Betrieb
Außentemp.
UND
Vorlauftemp.
Einstellungstemp.
Systemeinstellungen
WW-Speicher
Anschluss Pufferspeicher
E-Heizstab Warmw.
Gehäuseheizung
Wählen
Systemeinstellungen
Anschluss Pufferspeicher
E-Heizstab Warmw.
Gehäuseheizung
Altern. Außenfühler
Wählen
Systemeinstellungen
E-Heizstab Warmw.
Gehäuseheizung
Altern. Außenfühler
Bivalente Heizung
Wählen
Parallelbetrieb
Bivalente Heizquelle und Wärmepumpe
gleichzeitig in Betrieb
-10°C (eingestellt über Bedieneinheit)
Für „Warmw." (d. h. Warmwasserspeicher)
Bivalente Heizquelle und
Wärmepumpe gleichzeitig in Betrieb
-10°C (eingestellt über Bedieneinheit)
UND
Wenn die Ist-Speichertemp.
Wärmepum-
innerhalb von 30 min
Speicher-
pe Thermo-
erreicht (eingestellt über
temp. sinkt
EIN
Bedieneinheit), schaltet sich
die biv. Heizquelle EIN
EIN-Temp.
Speichertemp.
biv. Heizqu.
Wärmepumpe
30 min (eingestellt
über Bedieneinheit)
Bivalente
Heizquelle
17:26, Mi
Bestät.
17:26, Mi
Bestät.
17:26, Mi
Bestät.
Nur Wärmepumpe in Betrieb
Außentemp.
Nur Wärmepumpe in Betrieb
Außentemp.
Wenn die
Speichertemp.
die Solltemp. nicht
erreicht wird,
werden Wärmep.
und biv. Heizqu.
Ausgeschaltet
Speichersolltemp.
Zeit
11/17/2016 9:22:15 AM
11/17/2016 9:22:15 AM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières