Wasserseitiger Anschluss - Panasonic ADC0916H9E8 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 639
Nicht zu fest anziehen, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann.
2. Vor dem Bördeln nicht vergessen, die (auf dem Anschlussstutzen
des Innengeräts untergebrachte) Überwurfmutter auf das
Kupferrohr zu schieben
3. Zum Öffnen der Kältemittelleitungen darf keine Rohrzange
verwendet werden. Die Bördelmutter ist möglicherweise kaputt
und Leckagen können auftreten. Es sind stets entsprechende
Schrauben- oder Ringschlüssel zu verwenden.
4. Anschließen der Leitung:
Rohre mittig ausrichten und Überwurfmutter von Hand leicht
anziehen.
Abschließend die Überwurfmutter mit einem
Drehmomentschlüssel entsprechend der nachfolgenden
Tabelle anziehen.
-
SCHNEIDEN UND BÖRDELN
1. Rohre mit einem Rohrschneider auf Länge schneiden.
2. Grate mit einer Reibahle entfernen. Werden die Grate nicht entfernt,
kann dies zu Undichtigkeiten führen. Beim Entgraten das Rohrende
nach unten halten, damit keine Metallspäne in das Rohr fallen.
3. Nach dem Aufschieben der Bördelmutter Rohrende bördeln.
Nach unten
halten
1. Schneiden
Unsachgemäße Bördelung
Schief Oberfl äche
beschädigt

Wasserseitiger Anschluss

Vermeiden Sie die Verwendung von ungewöhnlich aggressivem
Wasser, das die Norm EN 98/83 EG nicht erfüllt. Dazu zählen
Chloridgehalt (maximal 250 mg/Liter), Sulfatgehalt (maximal
250 mg/Liter) und eine Kombination aus Chlorid-/Sulfatgehalt
(maximal 300 mg/Liter insgesamt).
Der wasserseitige Anschluss ist durch einen qualifi zierten Klempner
durchzuführen.
Dieser Wasserkreis muss allen relevanten europäischen und
nationalen Bestimmungen (einschließlich EN61770) und der
örtlichen Bauordnung folgen.
Stellen Sie sicher, dass die im Wasserkreis installierten
Komponenten beim Betrieb den Wasserdruck aushalten können.
Verwenden Sie keine abgenutzten Rohre.
Wenden Sie keine Gewalt an den Wasserleitungen an; da die
Leitungen sonst beschädigt werden könnten.
Es sind geeignete Dichtungsmittel zu verwenden, die den Drücken
und Temperaturen des Systems standhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie zwei Schraubenschlüssel verwenden,
um die Verbindung festzuziehen. Abschließend werden die Muttern
mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend der nachfolgenden
Tabelle angezogen.
Leitungsenden sind beim Durchführen durch Wände zu
verschließen, damit kein Schmutz in die Leitungen gelangt.
Bei Verwendung messingfreier Metallrohre sind die Rohre so zu
isolieren, dass keine galvanische Korrosion entstehen kann.
Um galvanische Korrosion zu vermeiden, durfen keine verzinkten
Rohre angeschlossen werden.
Verwenden Sie passende Muttern für alle Warmwasserspeicher-
Rohrverbindungen, und reinigen Sie alle Rohre vor der Installation
mit Leitungswasser. Näheres fi nden Sie im Rohrpositionsdiagramm.
Rohrleitungsanschlüsse
g
h
&
i
j
&
ACXF60-04180_CZ FR DE TR.indb 65
ACXF60-04180_CZ FR DE TR.indb 65
ACHTUNG
DER ROHRE
Rohr
Griff
Reibahle
Riegel
Joch
Kern
Rote Pfeilmarkierung
Klemmengriff
2. Entgraten
3. Bördeln
Eine korrekte Bördelung ist gleichmäßig
dick und glänzt. Die Aufl agefl äche, die auf
dem Anschlussstück zu liegen kommt, muss
vollkommen glatt sein.
Gerissen Ungleichmä-
ßigdick
Mutterngröße
RP 1¼"
RP ¾"
Anschlüsse nicht zu fest anziehen, weil es sonst zu
Um Wärmeverluste zu verhindern, sind die Wasserleitungen zu
isolieren.
Nach der Installation ist die Dichtheit der Anschlüsse mit einem
Testlauf zu überprüfen.
Ein fehlerhafter Anschluss der Rohrleitungen kann zu
Fehlfunktionen der Hydromodul/Speicher-Einheit führen.
Frostschutz:
Wenn die Hydromodul/Speicher-Einheit bei einem Stromausfall
oder bei Pumpenausfall Frost ausgesetzt ist, muss das Wasser
abgelassen werden. Wenn das Wasser im System nicht zirkuliert,
besteht die Gefahr des Einfrierens, was zu Beschädigungen des
Riegel 0 – 0,5 mm
Systems führen kann. Unterbrechen Sie die Stromversorgung,
bevor Sie das Wasser ablassen. Der E-Heizstab 8 kann
beschädigt werden, wenn er ohne Wasserdurchfl uss betrieben
Kupferrohr
wird.
Korrosionsbeständigkeit:
Rostfreier Duplexstahl ist korrosionsbeständig gegen Stadtwasser.
Es ist keine spezielle Wartung nötig, um diese Beständigkeit zu
erhalten. Für den Einsatz der Hydromodul/Speicher-Einheit mit
Wasser aus einer privaten Wasserversorgung kann jedoch keine
Gewährleistung übernommen werden.
Für den Fall, dass aufgrund einer Undichtigkeit Wasser aus
der Hydromodul/Speicher-Einheit austritt, ist eine bauseitige
Auffangwanne zu empfehlen.
(A) Anschluss Heiz- bzw. Kühlkreis
Der Rücklauf des Heizkreises ist an den Wassereintritt g der
Hydromodul/Speicher-Einheit anzuschließen.
Der Vorlauf des Heizkreises ist an den Wasseraustritt h der
Hydromodul/Speicher-Einheit anzuschließen.
Ein fehlerhafter Anschluss der Rohrleitungen kann zu
Fehlfunktionen der Hydromodul/Speicher-Einheit führen.
Die nachfolgende Tabelle enthält die jeweilige Nenn-
Wasserdurchfl ussmenge in Abhängigkeit vom jeweiligen
Außengerät.
Hydromodul/
Speicher-Einheit
ADC0916H9E8
(B) Warmwasseranschluss
Es wird dringend empfohlen, in den Warmwasserkreislauf ein
(bauseitiges) Ausdehnungsgefäß einzubauen. Die schematische
Darstellung „Typisches Anschlussschema" zeigt die Position des
Ausdehnungsgefäßes.
Der empfohlene Vordruck des bauseitigen
Ausdehnungsgefäßes beträgt 3,5 bar.
Bei hohen Wasserdrücken über 5 bar ist in der Wasserversorgung
ein Druckminderer einzubauen, weil sonst die Hydromodul/
Drehmoment
Speicher-Einheit beschädigt werden kann.
117,6 N•m
Es wird dringend empfohlen, bauseits in die
58,8 N•m
Warmwasseraustrittsleitung i ein Druckminderventil mit
den nachfolgend genannten Kennwerten zu installieren. Die
schematische Darstellung „Typisches Anschlussschema" zeigt
die Position der Ventile.
Empfohlene Einstellung des Druckminderers:
- Sollwert: 3,5 bar
Hydromodul/
Speicher-Einheit
Schraubenschlüssel
Drehmomentschlüssel
ACHTUNG
Undichtigkeiten im Kältekreis kommen kann.
Modell
Nenndurchfl ussmenge (l/min)
Außengerät
WH-UX09HE8
WH-UX12HE8
WH-UX16HE8
WH-UD09HE8
WH-UD12HE8
WH-UD16HE8
Kühlen
Heizen
20,1
25,8
28,7
34,4
35,0
45,9
20,1
25,8
28,7
34,4
35,0
45,9
65
11/17/2016 9:22:07 AM
11/17/2016 9:22:07 AM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières