Black & Decker GKC3630L20 Mode D'emploi page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden Baum
und Personen, Gebäuden oder anderen Gegenständen muss
mindestens das 2 1/2-fache der Baumhöhe betragen. Perso-
nen, Gebäude oder Gegenstände innerhalb dieser Entfernung
laufen Gefahr, vom gefällten Baum getroffen zu werden.
Vor dem Fällen eines Baums ist Folgendes zu beachten:
Vergewissern Sie sich, dass das Fällen des Baums nicht
u
durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird.
Berücksichtigen Sie dabei alle Faktoren, die die Fallrich-
u
tung beeinflussen können:
gewünschte Fallrichtung
u
wuchsbedingte Neigung des Baums
u
Morschheit oder außergewöhnlich schwere
u
Holzstruktur.
Bäume und Hindernisse in der Umgebung
u
(Stromleitungen, unterirdisch verlegte Leitungen usw.)
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
u
Planen Sie einen sicheren Fluchtweg vor fallenden Bäumen
oder Ästen. Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg
frei von Hindernissen ist, die die Flucht behindern könnten.
Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und frisch geschnit-
tene Baumrinde rutschig sind.
Versuchen Sie nicht, einen Baum zu fällen, dessen Du-
u
rchmesser die Schnittlänge der Kettensäge überschreitet.
Sägen Sie auf der Seite der Fallrichtung eine Kerbe in den
u
Stamm.
Sägen Sie hierfür zunächst am Fuß des Stamms
u
einen horizontalen Schnitt, der 1/5 bis 1/3 des Stamm-
durchmessers beträgt (Abb. P).
Sägen Sie darüber in einem Winkel von etwa 45° den
u
zweiten Schnitt bis zur horizontalen Kerblinie.
Sägen Sie auf der anderen Seite des Baums etwa 25 bis
u
50 mm über der horizontalen Kerblinie den horizontalen
Fällschnitt. (Abb. Q). Schneiden Sie nicht bis zur Kerbe
durch. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Baum
nicht in die gewünschte Richtung fällt.
Treiben Sie einen oder mehrere Keile in den Fällschnitt,
u
um den gerichteten Fall des Baums zu unterstützen
(Abb. R).
Schneiden von Ästen
Vergewissern Sie sich, dass das Beschneiden von Ästen nicht
durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt oder
untersagt wird. Das Schneiden von Ästen sollte nur von er-
fahrenen Personen durchgeführt werden, da das Risiko eines
Rückschlags oder des Einklemmens relativ hoch ist.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Berücksichtigen Sie vor Beginn der Arbeit alle Faktoren,
die die Fallrichtung beeinflussen könnten. Hierzu
gehören:
die Länge und das Gewicht des zu schneidenden Asts
u
Morschheit oder außergewöhnlich schwere Holzstruktur
u
Bäume und Hindernisse in der Umgebung (z. B. Stromlei-
u
tungen)
Windgeschwindigkeit und Windrichtung
u
die Verflechtung mit anderen Ästen
u
Achten Sie auf einen guten Zugang zum Ast, und berück-
sichtigen Sie die Fallrichtung. Äste haben die Tendenz, zum
Baumstamm zu schwingen. Gefährdet sind neben dem
Bediener der Kettensäge alle Personen und Gegenstände
unterhalb des Astes.
Um ein Splittern zu verhindern, wird der Äst zunächst
u
bis zu einem Drittel seines Durchmessers von unten
eingesägt.
Danach erfolgt ein Schnitt von oben, bis der Ast du-
u
rchtrennt ist.
Sägen von Brennholz (Abb. S, T und U)
Wie der Schnitt ausgeführt werden sollte, hängt davon ab, wie
das Holzstück gestützt wird.
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Sägebock. Beginnen
Sie einen Schnitt immer mit laufender Kette und den An-
schlagkrallen (19) am Holz (Abb. S). Führen Sie den Schnitt
dann in einer Kippbewegung nach unten durch das Holzstück.
Holz ist entlang der gesamten Länge abgestützt:
Führen Sie einen Abwärtsschnitt durch. Achten Sie darauf,
u
dass die Kette nicht mit dem Boden in Berührung kommt,
da sie hierdurch schnell stumpf wird.
Holz ist an beiden Enden abgestützt:
Schneiden Sie zunächst ein Drittel nach unten, um ein
u
Splittern zu verhindern. Schneiden Sie dann von unten
nach oben in Richtung des ersten Schneidspalts.
Holz ist an einem Ende abgestützt:
Schneiden Sie zunächst ein Drittel nach oben, und
u
anschließend nach unten, um ein Splittern zu verhindern.
Bei Sägearbeiten an einem Hang:
Stehen Sie immer auf der Bergseite.
u
Beim Sägen eines auf dem Boden liegenden Holzstücks
(Abb. T):
Sichern Sie das Holzstück mit Hilfe von Klötzen oder
u
Keilen. Weder der Bediener noch eine andere Person
dürfen das zu schneidende Holzstück fixieren, indem sie
sich darauf setzen oder stellen. Achten Sie darauf, dass
die Kette nicht den Boden berührt.
DEUTSCH
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières