Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Metabo TDP 7501 S Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DEUTSCH
3.
Sicherheit
3.1
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Das Gerät ist ausschließlich für die private
Nutzung zum Entwässern im Haus- und Gar-
tenbereich bestimmt.
Zulässige Förderflüssigkeit: Klarwasser
Jede andere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig und ist verboten.
Typische Anwendungsbereiche
– Auspumpen von Behältern, Wasserbe-
cken, Schwimmbecken, Sickerschächten
oder überschwemmten Räumen.
– Bewässern von Gärten und Rasenflächen
aus tiefergelegenen Quellen, Brunnen
oder Zisternen.
– Hauswasserversorgung.
Bestimmungswidrige Verwendung
Das Gerät ist nicht bestimmt zur
– Förderung von Flüssigkeiten mit einer
Temperatur > 35 °C.
– Trinkwasserversorgung oder zum Fördern
von Lebensmitteln.
– Förderung von Salzwasser.
– Förderung explosiver, brennbarer, aggres-
siver oder gesundheitsgefährdender Stof-
fe sowie von Fäkalien.
– gewerblichen oder industriellen Nutzung.
– Dauerumwälzung (Teich).
Personen (einschließlich Kinder und Jugend-
liche) dürfen das Gerät nicht verwenden,
wenn sie
– eingeschränkte körperliche und/oder geis-
tige Fähigkeiten haben,
– eine eingeschränkte Sinneswahrneh-
mung haben,
– unzureichende Erfahrung und/oder Kennt-
nisse über den Umgang mit dem Gerät
haben, oder
– die Betriebsanleitung nicht gelesen und
verstanden haben.
Für Schäden, die durch bestimmungswidrige
Verwendung entstehen, übernimmt der Her-
steller keine Verantwortung.
Durch bestimmungswidrige Verwendung,
Veränderungen am Gerät oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom Herstel-
ler geprüft und freigegeben sind, können un-
vorhersehbare Schäden entstehen!
4
3.2
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
– Beachten Sie beim Gebrauch dieses Ge-
rätes die folgenden Sicherheitshinweise,
um Gefahren für Personen oder Sach-
schäden auszuschließen.
– Beachten Sie gesetzliche Richtlinien oder
Unfallverhütungs-Vorschriften für den Um-
gang mit Tauchpumpen.
– Halten Sie beim Einsatz des Geräts in
Schwimmbecken und Gartenteichen und
in deren Schutzbereich an die Bestim-
mungen nach DIN VDE 0100 -702, -738.
Beachten Sie hierzu gegebenenfalls auch
örtliche Vorschriften.
– Die Absicherung des Gerätes muss mit ei-
nem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von maxi-
mal 30 mA erfolgen.
A
Allgemeine Gefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich
Personen in Kontakt mit der Förderflüssig-
keit befinden (z.B im Schwimmbecken oder
Gartenteich)!
Die folgenden Restgefahren bestehen
grundsätzlich beim Betrieb von Tauchpum-
pen – sie lassen sich auch durch Sicher-
heitsvorkehrungen nicht völlig beseitigen.
A
Gefahr durch Umgebungseinflüsse!
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeten Räumen oder in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
B
Gefahr durch Elektrizität!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfas-
sen! Netzstecker immer am Stekker, nicht
am Kabel herausziehen.
Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-
Steckdosen erfolgen, die fachgerecht instal-
liert, geerdet und geprüft sind. Netzspan-
nung und Absicherung müssen den Techni-
schen Daten entsprechen.
Gerät immer am Handgriff anheben und
transportieren, niemals am Anschlusskabel
oder dem Druckschlauch.
Verlängerungskabel müssen ausreichenden
Aderquerschnitt besitzen. Kabeltrommeln
müssen vollständig abgerollt sein.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières