Geräteübersicht; Bedienung - Silverline DIY 1200W Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DE
Geräteübersicht
1
Spindel
2
Spindelarretierung
3
Vordergriff
4
Drehzahlregler
Einschaltarretierung
5
6
Hauptgriff
7
Ein-/Ausschalter
8
Klettstützteller
9
Klettpolierhaube
10 Klettschleifscheibe
11 Kohlebürstenkappen
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:
1 Innensechskantschlüssel
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Universal-Poliermaschine für leichte bis mittlere Schleif- und Polierarbeiten unter Verwendung
entsprechend geeigneter Polierhauben und Polierpaste bzw. Klettschleifblätter.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit
all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind . Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Zusatzgriff montieren
• Der Zusatzgriff (3) muss vor Inbetriebnahme des Gerätes wie folgt montiert werden:
1 . Befestigen Sie den Zusatzgriff (3) mithilfe der mitgelieferten Schrauben in den beiden
Öffnungen auf der rechten und linken Seite vorne am Gerät.
2. Fixieren Sie den Zusatzgriff, indem Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
gut anziehen .
Klettstützteller anbringen
• Der Klettstützteller (8) muss vor Inbetriebnahme des Gerätes wie folgt an der Spindel (1)
montiert werden:
1. Halten Sie die Spindelarretierung (2) mit einer Hand gedrückt und drehen Sie gleichzeitig
langsam mit der anderen Hand die Spindel, bis sie einrastet .
2 . Schrauben Sie den Stützteller nun fest auf die Spindel .
WARNUNG! Der Stützteller wird von Hand angezogen. Achten Sie darauf, ihn nicht zu überdrehen
oder übermäßig fest anzuziehen.
3. Geben Sie die Spindelarretierung wieder frei.
Polierhauben, -schwämme und Scheiben anbringen
• Die Klettpolierhaube (9), Klettschleifscheibe (10) und anderes Zubehör mit Kletthaftung wie z.B.
Polierschwämme lassen sich einfach auf den Klettstützteller (8) aufdrücken.
• Ziehen Sie das vorhandene Zubehörteil zum Abnehmen einfach langsam vom Klettstützteller ab .
Hinweis: Sorgen Sie vor dem Anbringen von Zubehörteilen dafür, dass die Klettflächen
vollkommen sauber sind (siehe dazu auch „Instandhaltung").

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung einschließlich Augen-, Hand- und Gehörschutz. Verwenden Sie Atemschutz, wenn
die Freisetzung von Stäuben und/oder Dämpfen zu erwarten ist.
18
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Die Schleif- und Poliermaschine darf beim Ein- und Ausschalten das Werkstück niemals
berühren. Andernfalls drohen schwere Verletzungen des Bedieners und eine erhebliche Verkürzung
der Standzeit des Ein-/Ausschalters (7) .
1 . Verbinden Sie die Maschine mit der Stromversorgung .
2. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter (7). Der Motor wird anlaufen und
innerhalb weniger Sekunden seine volle Arbeitsdrehzahl erreichen.
3 . Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um die Maschine auszuschalten .
Hinweis: Um die Einschaltarretierung (5) des Gerätes zu aktivieren, drücken Sie diese während Sie
den Ein-/Ausschalter gedrückt halten.
Hinweis: Um das Gerät mit aktiver Einschaltarretierung auszuschalten, drücken Sie den Ein-/
Auslöser und geben diesen frei .
Drehzahlregelung
• Die Drehzahl der Maschine wird über den Drehzahlregler (4) vorgewählt: Je höher die
angezeigte Zahl, desto größer die Drehzahl (siehe auch Aufkleber am Gerät).
Drehzahlstufe
1
2
3
4
5
6
WARNUNG! Passen Sie die Drehzahl stets an die auszuführende Arbeit an .
WARNUNG! Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Drehzahl des montierten Zubehörs .
Poliertipps
• Achten Sie darauf, dass die zu polierende Fläche sauber und trocken ist.
• Wählen Sie stets eine für das zu bearbeitende Material und die Anwendungsmethode geeignete
Polierpaste . Lesen Sie sich sämtliche der Polierpaste beiliegenden Informationen vor dem
Gebrauch vollständig und aufmerksam durch.
• Tragen Sie die Polierpaste bei Verwendung eines Polierschwamms gleichmäßig auf diesen auf
und setzen Sie den Schwamm an der Arbeitsfläche an.
• Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den dafür vorgesehenen Griffen fest . Der
Polierschwamm sollte die Arbeitsfläche nur leicht berühren.
• Schalten Sie das Gerät ein und bearbeiten Sie die Fläche mit weit ausholenden, schweifenden
Bewegungen. Schalten Sie das Gerät bei Bedarf ab, um zusätzliche Polierpaste aufzutragen.
• Wenn Polierpaste auf die gesamte Fläche aufgetragen wurde, schalten Sie die Maschine aus und
lassen Sie die Polierpaste trocknen (Herstellerhinweise beachten!).
• Bringen Sie eine saubere Polierhaube am Gerät an und bearbeiten Sie die Fläche wie zuvor, bis
keine Polierpaste mehr zu sehen ist.
Schleiftipps
WARNUNG! Dieses Gerät ist in erster Linie als Poliermaschine konzipiert. Es eignet sich darüber
hinaus für leichte Schleifarbeiten wie Feinschliffe vor dem Polieren, ist jedoch nicht auf hohe
Materialabträge ausgelegt. Für derartige Arbeiten sollte ein anderes Gerät, z.B. ein Bandschleifer,
eingesetzt werden.
WARNUNG! Dieses Gerät darf keinesfalls zum Nassschleifen verwendet werden.
WARNUNG! Tragen Sie bei Schleifarbeiten stets angemessenen Atemschutz .
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schleifaufsatz auf
das Werkstück setzen.
• Beginnen Sie stets mit einem grobkörnigen Schleifblatt und wechseln Sie schrittweise auf
feinere Körnungen, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erreicht ist.
• Üben Sie nur mäßigen Druck auf die Schleifmaschine aus. Durch zu starken Druck auf die
Arbeitsfläche könnte der Motor überhitzt oder das Werkstück beschädigt werden.
• Schleifen Sie gleichmäßig über die Arbeitsfläche. Da die Maschine eine kreisförmige Bewegung
ausführt, ist es nicht erforderlich, in Faserrichtung zu arbeiten.
• Führen Sie die Schleifmaschine stets flach über die Arbeitsfläche. Ein Neigen des Schleifers auf
seine Kanten würde das Werkstück beschädigen.
Ungefähre Drehzahl
(in min-1)
600
900
1 . 5 00
2 . 1 00
2 . 7 00
3 . 0 00

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Diy serie264569

Table des Matières