Geräteübersicht; Bestimmungsgemäße Verwendung; Bedienung - Silverline 129659 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
129659
• Scheiben rotieren noch einige Zeit nachdem das Gerät ausgeschaltet
wurde. Lassen Sie die Scheibe ohne Behinderung völlig auslaufen
und versuchen Sie sie nicht mit Gegenständen aufzuhalten oder zum
Stillstand zu bringen. Legen Sie die Maschine NIEMALS ab, bevor
rotierendes Zubehör vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
Geräteübersicht
1
Ein-/Ausschalter
2
Hauptgriff
3
Sperrtaste
4
Drehzahlregler
5
Zusatzgriff
6
Spindelarretiertaste
7
Getriebegehäuse
8
Sechskantschrauben (Griff )
9
Spindel
10 Klettstützteller
11 Bürstenzugangskappe
12 Schwenkfunktionsschalter
Zubehör (nicht abgebildet)
• 1 Sechskantschlüssel
• 1 Paar Ersatzkohlebürsten
• 1 x Schleifpapierscheibe mit Klettrücken, 80er- Körnung
• 1 x Polierhaube mit Klettrücken
Bestimmungsgemäße Verwendung
Schleif- und Poliermaschine mit Klettrückenseite mit verstellbarer Drehzahl
und justierbarem Griff. Für leichte bis mittlere Schleif- und Polierarbeiten
unter Verwendung entsprechend geeigneter Polierhauben und Polierpaste
bzw. Klettschleifblätter.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor
Sie Stützteller- und/oder Zubehörwechsel vornehmen.
Zusatzgriff montieren
• Der Zusatzgriff (5) muss vor Inbetriebnahme des Gerätes wie folgt
montiert werden:
1. Befestigen Sie den Zusatzgriff (5) mithilfe der mitgelieferten
Sechskantschrauben (8) in den beiden Öffnungen auf der rechten und
linken Seite des Getriebeghäuses (7) (Abb.A).
2. Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel die Schrauben des
Zusatzgriffes in Position bringen und gut anziehen.
Stützteller anbringen
• Der Klettstützteller (10) muss vor Inbetriebnahme des Gerätes sicher an
die Spindel (9) montiert werden:
1. Halten Sie die Spindel-Arretiertaste (6) gedrückt und drehen Sie
gleichzeitig mit der anderen Hand die Spindel, bis sie einrastet.
2. Schrauben Sie den Klettstützteller nun fest auf die Spindel.
Schleif- und Poliermaschine, 1500 W
WARNUNG! Der Stützteller wird von Hand angezogen. Achten Sie darauf,
ihn nicht zu überdrehen oder übermäßig fest anzuziehen.
3. Geben Sie die Spindel-Arretiertaste wieder frei.
Polierhauben, -schwämme und -scheiben anbringen
• Die Klettpolierhaube, Klettschleifscheibe mit 80er -Körnung und anderes
Zubehör mit Kletthaftung wie z.B. Polierschwämme lassen sich einfach
auf den Klettstützteller (10) aufdrücken.
• Ziehen Sie das vorhandene Zubehörteil zum Abnehmen einfach langsam
vom Klettstützteller ab.
Hinweis: Sorgen Sie vor dem Anbringen von Zubehörteilen dafür, dass die
Klettflächen vollkommen sauber sind (siehe dazu auch „Instandhaltung").
Justieren des Griffes
Warnung! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie
Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Der Hauptgriff (2) des Gerätes kann je nach Anwendungsfall oder
Vorliebe des Benutzers individuell eingestellt werden. Dies verbessert die
Sicherheit und den Bedienungskomfort des Benutzers beim Arbeiten mit
schweren Geräten.
1. Drücken Sie den Schwenkfunktionsschalter (12).
2. Drehen Sie den Hauptgriff in die gewünschte Position (Abb. B).
Note: Der Griff lässt sich aus seiner ursprünglichen Position um 90° im
Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen.
3. Achten Sie darauf, dass der Hauptgriff fest in seiner Position gesichert ist
und das der Schwenkfunktionsschalter freigegeben ist.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessene
persönliche Schutzausrüstung einschließlich Augen-, Hand- und
Gehörschutz.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Die Schleif- und Poliermaschine darf beim Ein- und
Ausschalten das Werkstück niemals berühren. Andernfalls drohen schwere
Verletzungen des Bedieners und eine erhebliche Verkürzung der Standzeit
des Ein-/Ausschalters (1).
1. Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an.
2. Halten Sie das Gerät gut mit beiden Händen fest, d.h. mit einer Hand am
Hauptgriff (2) und mit der anderen Hand am Zusatzgriff (5).
3. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter.
4. Warten Sie, bis der Motor die gewünschte Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie das Gerät auf das Werkstück setzen.
5. Nehmen Sie das Gerät vom Werkstück, bevor Sie es ausschalten.
6. Geben Sie zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter wieder
frei.
WARNUNG! Warten Sie stets, bis das Gerät zum völligen Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Sperrtaste
• Die Sperrtaste (3) kann während des Betriebs aktiviert werden um eine
konstante Stromzufuhr zu ermöglichen.
• Um die Sperrtaste zu aktivieren, drücken Sie die Sperrtaste gleichzeitig
mit dem Ein-/Ausschalter (1) (Abb. C).
• Um die Sperrtaste zu de-aktivieren und das Gerät abzuschalten, geben
Sie einfach den Ein-/Ausschalter frei.
Geschwindigkeit einstellen
• Die Geschwindigkeit der Maschine lässt sich über den Drehzahlregler (4)
steuern. Eine höhere Ziffer steht dabei für eine höhere Drehzahl.
WARNUNG! Stellen Sie den Drehzahlregler stets auf eine für die
auszuführende Aufgabe passende Geschwindigkeit.
WARNUNG! Die maximale Arbeitsdrehzahl des verwendeten Zubehörteils
darf niemals überschritten werden.
www.silverlinetools.com
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières