Wartung; Visuelle Diagnostik Des Steuergeräts - Riello Gulliver RG3 393T1 Manuel D'entretien

Brûleur fioul domestique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.

WARTUNG

Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Kontrollarbeiten, die elektrische Versorgung zum Brenner
durch Betätigung des Hauptschalters der Anlage abschalten und das Ölasabsperrventil schließen.
Der Brenner bedarf regelmäßiger Wartung, die von autorisiertem Personal und in Übereinstimmung mit ört-
lichen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden muss.
Die regelmäßige Wartung ist für den korrekten Betrieb des Brenners von grundlegender Wichtigkeit; man ver-
meidet auf diese Weise unnützen Brennstoffverbrauch und verringert die Schadstoffemissionen in die Umwelt.
DIE AUSZUFÜHRENDEN HAUPTARBEITEN SIND:
Prüfen, dass die Brennerzu- und –rückleitungen die Luftansaugzonen und die Leitungen, durch welche
die Verbrennungsprodukte ausgestoßen werden, keine Verstopfungen oder Drosselungen aufweisen.
Die korrekte Positionierung des Flammkopfes und dessen Befestigung am Heizkessel überprüfen.
Brennkopf in der Brennstoffauslaufzone reinigen.
Filter in der Brennstoffansaug und den Pumpenfilter reinigen.
Korrekte Durchführung der elektrischen Anschlüsse des Brenners überprüfen.
Reinigung des Flammendetektors ausführen.
Korrekten Brennstoffverbrauch überprüfen.
Die korrekte Regelung des Flammkopfs (Abb. 13, Seite 8) und der Luftklappe (Abb. 13, Seite 8) prüfen.
Die Düse (Abb. 11, Seite 8) bei Notwendigkeit austauschen und die korrekte Anordnung der Elektroden
(Abb. 10, Seite 7) prüfen.
Das Gebläserad reinigen.
Den Brenner ca. zehn Minuten auf Vollbetrieb funktionieren lassen und alle in der vorliegenden Anleitung
angegebenen Elemente korrekt einstellen. Dann eine Verbrennungsanalyse ausführen, mit Überprü-
fung von:
- Rauchzahl (Bacharach);
- Nox Gehalt (ppm);
5.1
VISUELLE DIAGNOSTIK DES STEUERGERÄTS
Das mitgelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, um die eventuellen Ursachen von Betriebsstörungen
zu ermitteln (Anzeige: ROTE LED).
Um diese Funktion zu benutzen, muss mindestens 3 Sekunden lang ab dem Augenblick der Störabschaltung
auf die Entstörtaste gedrückt werden.
Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz, die sich konstant alle 2 Sekunden wiederholt.
ROTE LED leuchtet
Entstörtaste 3s drücken
Die Sequenz der vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die möglichen Defekte an, die in der nachfol-
genden Tabelle verzeichnet sind.
SIGNAL
2 Blinken

4 Blinken

3280
- CO
Anteil (%);
2
- Temperatur der Abgase zum Kamin.
    
Innerhalb der Sicherheitszeit wird keine stabile Flamme festgestellt:
– Flammendetektor defekt oder schmutzig;
– Ölventil defekt oder schmutzig;
– Defekt am Zündtransformator;
– Brenner nicht eingestellt.
Licht in der Brennkammer vor dem Einschalten und beim Ausschalten des
Brenners:
– Vorhandensein von Fremdlicht vor oder nach der Umschaltung des Begren-
zungsthermostaten;
– Vorhandensein von Fremdlicht während der Vorbelüftung;
– Vorhandensein von Fremdlicht während der Nachbelüftung.
Pause
Blinken
MÖGLICHE URSACHE
13
D
- CO Gehalt (ppm);
2s
Blinken
    

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

3739354

Table des Matières