Warn- Und Sicherheitshinweise - HIKOKI CS 33EDP Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CS 33EDP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Deutsch
Leerlaufdrehzahl
MIN
Kettentyp
Max. Kettengeschwindigkeit
Zähnezahl des Antriebskettenrads
Führungsschienentyp
Tiefenbegrenzermaß-Feilwinkel
HINWEIS: Geräusch-/Vibrationspegel werden als zeitgewichtete Energiesumme für Geräusch-/Vibrationspegel unter
verschiedenen Arbeitsbedingungen mit folgender Zeitaufteilung berechnet:
*
1
: 1/3 Leerlauf, 1/3 Volllast, 1/3 Vollgas.
*
2
: 1/2 Volllast, 1/2 Vollgas.
TEILEBEZEICHNUNGEN (Abb. 1)
A: Gashebel: Dieser mit dem Finger betätigte Hebel regelt
die Motordrehzahl.
B: Gashebelsperre: Diese Vorrichtung verhindert bis
zur Entriegelung der Sperre mit der Hand eine
unbeabsichtigte Betätigung des Gashebels.
C: Stoppschalter: Ermöglicht Starten und Stoppen des
Motors.
D: Öltankdeckel: Verschließt den Öltank.
E: Zugstarter: Der Motor wird durch Ziehen des Griff s
gestartet.
F: Vorderer Griff : Der Griff am vorderen Teil des
Motorgehäuses.
G: Kraftstoff tankdeckel: Verschließt den Kraftstoff tank.
H: Hinterer
Griff : Der
Motorgehäuses.
I:
Chokehebel: Vorrichtung zum Anreichern des Kraftstoff -
Luft-Gemischs im Vergaser, die den Kaltstart erleichtert.
J: Ansaugpumpe:
Starthilfevorrichtung,
Kraftstoff menge erhöht.
K: Führungsschiene: Dieses Teil hält und führt die Sägekette.
L: Sägekette: Die als Schneidwerkzeug dienende Kette.
M: Kettenbremse (vorderer Handschutz): Vorrichtung zum
Stoppen bzw. Arretieren der Kette.
N: Kettenfangbolzen: Vorrichtung zum Auff angen der Kette,
wenn diese reißen oder von der Schiene springen sollte.
O: Luftfi lterdeckel: Luftfi lter- und Vergaserabdeckung.
P: Seitengehäuse:
Abdeckung
Führungsschiene, Sägekette, Kupplung und Kettenrad
bei der Verwendung der Kettensäge.
Q: Spannschraube:
Vorrichtung
Sägekettenspannung, häufi g über die Führungsschiene.
R: Kettenöl-Stellschraube: Eine Vorrichtung zum Einstellen
der Abgabe von Sägekettenöl auf das Schwert und die
Sägekette.
S: Schalldämpfer: Verringert den Geräuschpegel des
Auslassstutzens und dient zur Ableitung der Abgase.
T: Antivibrationsfeder: Verringert die Übertragung von
Vibrationen auf die Hand des Bedieners.
U: Antivibrationsgummi: Verringert die Übertragung von
Vibrationen auf die Hand des Bedieners.
V: Schienenbefestigungsmutter: Dient zur Befestigung von
Seitengehäuse und Führungsschiene.
W: Krallenanschlag: Eine Vorrichtung, die am Stamm
angesetzt als Drehpunkt dient.
Griff
am
hinteren Teil
die
zum
Schutz
zur
Einstellung
Seitenplatten-Feilwinkel
Zahndachwinkel
Feilführungswinkel
Feile
Tiefenbegrenzer
X: Kettenschutz: Wird bei Nichtgebrauch zum Schutz über
die Führungsschiene und Kette geschoben.
Y: Kombischlüssel: Werkzeug für den Aus- und Einbau der
Zündkerze sowie zum Spannen der Kette.
Z: Bedienungsanleitung: Gehört zum Lieferumfang des
Geräts. Sie sollte vor der Inbetriebnahme gelesen und
danach zum späteren Nachschlagen gut aufbewahrt
werden.
a: Warnschild heiße Oberfl äche: Warnhinweis heiße
Oberfl äche.

WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE

Abschnitte, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet
werden sollte, werden durch folgende Wörter hervorgehoben:
des
WARNUNG
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
die
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann.
HINWEIS
Kennzeichnet
vorschriftsmäßigen Gebrauch.
Bedienersicherheit
○ Immer einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzbrille
tragen.
von
○ Beim Schärfen der Kette Handschuhe tragen.
○ Tragen Sie bei Benutzung einer Kettensäge immer
persönliche Schutzausrüstung wie Jacke, Hosen,
der
Handschuhe,
und rutschfesten Sohlen, sowie Augen-, Ohr- und
Beinschutz. Für die Arbeit auf Bäumen müssen die
Sicherheitsschuhe für Klettertechniken geeignet sein.
Fragen Sie für die Auswahl der richtigen Ausrüstung
bei einem von HiKOKI autorisierten Servicezentrum um
Hilfe. Tragen Sie keine lose Kleidung, Schmuck, kurze
Hosen, Sandalen und gehen Sie nicht barfuß.
Sichern Sie Ihr Haar, sodass es kürzer als schulterlang
ist.
○ Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die
übermüdet oder krank sind oder unter Alkohol- oder
Medikamenteneinfl uss stehen.
○ Unter keinen Umständen zulassen, dass ein Kind oder
eine unerfahrene Person mit dem Gerät arbeitet.
16
nützliche
Informationen
Helm,
Schuhe
mit
für
den
Stahlkappen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières