Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 Installation

Die Pumpen können vertikal oder horizontal eingebaut werden.
ACHTUNG! Der angegebene maximale Volumenstrom von 2,6 m³/h muss eingehalten
werden. Eine Überschreitung ist nicht zulässig und führt zur Umkehr des
hydraulischen Axialschubes und zur Zerstörung des Motors.
5.1 Montage
Die Bohrlöcher oder Pumpstationen müssen nach den allgemein gültigen
technischen Regeln an-/ausgelegt werden.
Beachten, daß der Wasserzufluß im Bohrloch oder Brunnen ausreichend für die
Förderleistung der Pumpe ist.
Die Pumpe wird vorsichtig mit Hilfe eines Flaschenzuges am Tragseil und Dreifuß,
schwere Pumpentypen mittels Seilwinde herabgelassen.
Darauf achten, daß die Pumpe niemals trockenläuft und sicherstellen, daß selbst in
Trockenperioden der Wasserspiegel niemals unterhalb der Ansaugöffnung absinkt.
ACHTUNG! Bei horizontalem Einbau, muss unbedingt ein Kühlmantelrohe mit einem
Innen- ∅ von 3" um Pumpe und Motor angebracht werden, um eine gute
Kühlung des Motors zu gewährleisten (Bild 4).
Um ein freies Herablassen der Pumpe gewährleisten zu können, ist ein
gleichbleibender Rohrinnendurchmesser von 3" sicherzustellen.
Niemals die Pumpe am elektrischen Kabel herablassen bzw. hochziehen.
Der elektrische Anschluss, sowie eine Verlängerung des Motorkabels, muß vor dem
Herablassen der Pumpe vorgenommen werden.
Die Pumpe muss mind. 0,30 m über dem Boden des Brunnens oder des Bohrloches
installiert werden (Bild 3).
Das Anlagentypenschild muss in der unmittelbaren Nähe des Bohrloches angebracht
sein, um ständig Zugriff auf die technischen Daten der Anlage zu haben.
Vor dem Herablassen (und während des Ablassens in tiefe Bohrlöcher) muß der
Isolationswiderstand am Motor und am Kabel mehrmals gemessen werden (min. 2
MΩ).
5.2 Hydraulische Anschlüsse (siehe Bild 3 'Installationsschema')
Installationsschema
1 Pumpe Wilo-Sub 3" in DM Ausführung
2 Masse Tauch-Elektrode
3 Wassermangel Tauch-Elektrode
4 Tauch-Elektrode Oberes Niveau
5 Motor-Anschlußkabel
6 Dynamisches Niveau (Pumpe in Betrieb)
7 Statisches Niveau (Pumpe abgeschaltet)
Die Pumpe kann mittels einer festen oder flexiblen Rohrleitung in der Nennweite
1" zum Einsatz gebracht werden.
Bei Einsatz von flexiblen Rohrleitungen muss die Pumpe durch Kette/Stahlseil
gehalten werden. Hierzu sind die beiden Stahlösen am Pumpenkopf zu benutzen.
Es wird empfohlen am Ausgang des Bohrloches einen Rückflussverhinderer (13),
sowie eine Absperrarmatur vorzusehen.
DEUTSCH
8 Schaltkasten (mit Trockenlaufschutz)
9 Netzanschluß/Spannungsversorgung
10 Druckschalter mit Manometer
11 Druck-/Vorratsbehälter
12 Absperrschieber
13 Rückflußverhinderer
14 Motorkabel
15 Kabelverbindung zwichen pos. 14
und Pos. 5.
7 (40)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières