Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
DEUTSCH
auf den Folder-Selector. Lesen Sie das folgende Kapitel für weitere Informationen über die Verwendung
von Unterordnern (Subfolder). Wenn die Speicherkarte keine Unterordner enthält, wird dieser
Auswahlknopf nicht benutzt.
Sie können zwischen dem TRACK und FOLDER-Modus hin- und herwechseln, indem Sie den Folder
Selector für über 1,5sek gedrückt halten (siehe auch TRACK Selector (11) für weitere Informationen).
13. LCD DISPLAY: Zeigt alle wichtigen Informationen an, die während des Playbacks gebraucht werden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im nachfolgenden Text.
14. SD-CARD Schlitz: schieben Sie 1 oder 2 SD-Speicherkarte(n) in diese Schlitze. Um unerwartete
Musikausfälle zu vermeiden, empfehlen wir sehr "Hochgeschwindigkeits-" Speicherkarten zu
verwenden! Jede einzelne SD-Karte kann eine Höchstkapazität von 4GB (gesamt = 8GB) haben.
Sehr wichtig: Der MSD900 akzeptiert KEINE SDHC-Karten (SD High Capacity). Dies ist sehr wichtig,
wenn Sie eine 4GB SD-Karte wählen: diese Karten gibt es sowohl in SD und in SDHC-Technik,wählen
Sie stets die SD-Ausführung!
15. CARD SELECT-Taste: zum Auswählen, von welcher Speicherkarte Sie Tracks lesen möchten. Beide
Player können Tracks von derselben Karte ablesen, ein Abspielen desselben Tracks auf beiden Playern
ist ebenfalls möglich.
16. MEMO-Taste: zum Abspeichern von Cue-Punkten und Loops auf den Hot Cue-Tasten (17).
Verschiedene Funktionen sind verfügbar:
 Einen Cue-Punkt oder Loop speichern: drücken Sie diese Taste, ehe Sie einen der HOT
CUE-Tasten drücken, um einen Cue-Punkt oder Loop zu speichern.
 Backup vom Track-Speicher zum Festspeicher: drücken Sie die MEMO-Taste und die
"CUE1"-Taste (17) kurz gleichzeitig, bis das Display "CUE Backup" anzeigt.
 Track-Speicher löschen: halten Sie die MEMO-Taste für ungefähr 1,5sek gedrückt, um alle
Cue-Punkte für den aktuellen Track aus dem temporären "Track-Speicher" zu löschen.
 Festspeicher löschen: halten Sie die MEMO-Taste für ungefähr 7sek gedrückt, um alle Cue-
Punkte für den aktuellen Track aus dem "Festspeicher" zu löschen. Das Display wird "DEL
CUES?" anzeigen  drücken Sie die YES-Taste (5) zum Bestätigen oder die NO-Taste (3) um
den Löschvorgang abzubrechen.
Lesen Sie das Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen über die Verwendung dieser
Taste.
17. HOT CUE-Tasten: 4 programmierbare Tasten, in denen Sie einfache Cue-Punkte und/oder Loops
speichern können. Wenn ein normaler Cue-Punkt gespeichert ist, ist die entsprechende Taste rot, wenn
ein Loop gespeichert ist, ist die entsprechende Taste gelb. Von allen gespeicherten Cue-Punkten und
Loops kann ein Backup in den Festspeicher für eine spätere Verwendung gemacht werden. Lesen Sie
das Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen über die Programmierung von Cue-Punkten
usw.
18. RELOOP Taste: Diese Taste hat 3 Funktionen:
 RELOOP: Wenn ein Loop programmiert worden ist und Sie die OUT Taste (20), gedrückt
haben, drücken Sie diese Taste um den Loop wieder zu beginnen.
 STUTTER: Während der Loop Wiedergabe, drücken Sie diese Taste um direkt zum Startpunkt
des Loop's zu gelangen. Dieser „Stotter" Effekt gibt Ihnen die Möglichkeit ihre Darbietung
kreativ zu erweitern.
 LOOP EDIT: Sobald ein Loop programmiert wurde, drücke den RELOOP Schalter für ca. 2 sec.
um in den „Loop edit" Modus zu gelangen. Nun ist es möglich die Endpunkte der Loops zu
wechseln. Jedes Mal, wenn Sie die RELOOP-Taste drücken, wechseln Sie zwischen dem
"Loop intro" und dem "Loop outro" Modus. Halten Sie die RELOOP-Taste noch einmal für
ungefähr 2sek gedrückt, um den Editiermodus zu verlassen und die neuen Start/Endpunkte des
Loops zu speichern. Siehe Kapitel "Bedienungsanleitung" für weitere Informationen.
19. IN Taste: Erlaubt Ihnen, ohne die Wiedergabe zu beenden, den CUE Punkt zu setzen (CUE ON THE
FLY). Diese Taste setzt auch den Anfang eines nahtlosen Loop's. Wenn Sie einen der HOT CUE's (17)
abspielen, wird die Ausgangsposition auch zu dieser Taste kopiert. Wenn der Player im "Loop intro"-
Modus ist, drücken Sie diese Taste, um die Loop-Editierung zu stoppen und den aktuellen Startpunkt
des Loops zu speichern.
20. OUT Taste: Mit dieser Taste setzen Sie den Endpunkt in einem Loop. Der Player gibt nun diesen Loop
solange wieder, bis Sie die Taste noch einmal drücken. Ist ein Loop programmiert, aber nicht aktiv
können Sie ihn neu starten. Der Punkt, wo Sie die Taste drücken, wird als der Endpunkt gespeichert.
Wenn der Player im "Loop outro"-Modus ist, drücken Sie diese Taste, um die Loop-Editierung zu
stoppen und den aktuellen Endpunkt des Loops zu speichern.
21. GAIN Regler: zum Regulieren des Pegels des entsprechenden Players. Diese Regler können nur
benutzt werden, wann der eingebaute Mischer aktiv ist. Siehe Kapitel "SETUP-MENÜ" für weitere
JB SYSTEMS
45/78
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
MSD-900
DEUTSCH
Informationen.
22. TONE Regler: zum Regulieren der Höhen und der Tiefen des entsprechenden Players. Diese Regler
werden nicht benutzt, wenn Sie "Ext-Tone" unter "Mixer Mode" (Mischermodus) im Setup-Menü gewählt
haben. Siehe Kapitel "SETUP-MENÜ" für weitere Informationen.
23. CROSSFADER: zum einfachen Überblenden von einem Player zum anderen. (beide Kanalfader (24)
müssen offen sein!) Sie können den Crossfader im Setup-Menü ein/ausschalten. Siehe Kapitel "SETUP-
MENÜ" für weitere Informationen.
24. VCA CHANNEL FADERS: zum Regulieren der Pegel eines
spannungsgesteuerte Fadertechnik, das heißt, dass nicht das Audiosignal, sondern nur eine niedrige
DC-Spannung durch diese Fader läuft. Dies vermeidet das Aufkommen von Knackgeräuschen aufgrund
verschlissener Fader.
25. FADER START-Schalter: zum Wählen zwischen den externen und internen Faderstarts:
 Fader-Schalter OBEN: der Faderstart reagiert nur auf den Crossfader (23) des eingebauten
Mischers. Der/die externe(n) Faderstart-Eingang/Eingänge (31) sind nicht aktiv.
 Fader-Schalter OBEN: der Faderstart funktioniert nicht mit dem Crossfader (23) des
eingebauten Mischers. Der/die externe(n) Faderstart-Eingang/Eingänge (31) können benutzt
werden, um die Player mit Mischern zu starten/stoppen, die mit dem Pioneer
Faderstart-System kompatibel sind.
26. HEADPHONES (Kopfhörer) Ausgang: schließen Sie Ihren Kopfhörer hier an, um die Cue-Signale
abzuhören
27. CUE PAN Knopf: zum Einstellen der richtigen Balance zwischen den Cue-Signalen am
Kopfhörerausgang (26). Diese Regelung funktioniert unterschiedlich, je nach dem Cue-system, dass Sie
im Setup-Menü gewählt haben (siehe Kapitel SETUP MENÜ für weitere Informationen):
 CUE-SYSTEM = BPM/TAP: Drehen Sie den CUE PAN-Knopf nach links um das Cue-Signal
des linken Players zu hören. Wenn Sie ihn nach rechts drehen, hören Sie das Cue-Signal des
rechten Players. In der mittleren Position werden beide Cue-Signale gemischt.
 CUE SYSTEM = CUE on/off: Drehen Sie den CUE PAN-Knopf nach links um die Cue-Signale
der beiden Player zu hören. Sie können das Cue-Signal jedes einzelnen Players mit Hilfe des
BPM/CUE Knopfs (5) an/ausschalten. Wenn Sie ihn nach rechts drehen, hören Sie das
gemischte Ausgangssignal. In der mittleren Position werden die Cue-Signale und
Ausgangssignalegemischt.
28. CUE LEVEL: zum Regulieren der Ausgangspergel des Kopfhörers. Denken Sie daran, dass die starke
Ausgangsleistung Ihr Gehör dauerhaft schädigen kann! Wählen Sie beim Abspielen nicht die volle
Lautstärke!
FUNKTIONEN (RÜCKSEITE)
29. AUDIO-AUSGANG von rechtem Player: Ausgang für das Audiosignal des rechten Players.
Verwenden Sie die mitgelieferten Cinch/Cinch-Kabel, um diese Ausgänge an den CD/Linien-Eingang
eines externen Mischers anzuschließen.
30. AUDIO-AUSGANG des linken Players oder Mischers: der Ausgang hängt von dem MIXER-MODUS
ab, den Sie im Setup-Menü gewählt haben (siehe Kapitel SETUP MENÜ für weitere Informationen):
 MIXER MODE = Ext -Tone: Ausgang für das Audiosignal des linken Players. Verwenden Sie
die mitgelieferten Cinch/Cinch-Kabel, um diese Ausgänge an den CD/Linien-Eingang eines
externen Mischers anzuschließen.
 MIXER MODE = Ext +Tone: gleich wie "Ext –Tone" aber jetzt können die Klangregler benutzt
werden.
 MIXER MODE = interner Mischer: für das Audiosignal des interner mischer. Verwenden Sie
die mitgelieferten Cinch/Cinch-Kabel, um diese Ausgänge an den Eingang eines verstärker
anzuschließen.
JB SYSTEMS
46/78
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
jeden Kanals. MSD-900 verwendet
®
®
/Synq
MSD-900

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières