Nice ERA TIME Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation page 82

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
DEUTSCH
1 - PRODUKTBESCHREIBUNG UND EINSATZZWECK
ERA TIME ist ein Funksender für die Steuerung von automatischen Systemen für
Markisen und Rollläden. Neben dem normalen Betrieb verfügt er auch über ein Sys-
tem für die automatische Übermittlung der Befehle, und der Benutzer kann ihn je
nach Bedarf programmieren. Jede andere, vom beschriebenen Gebrauch ab-
weichende Verwendung ist als unangemessen anzusehen und verboten!
SEHR WICHTIG - AUFMERKSAM DURCHLESEN
• Der Sender besitzt 6 getrennte Übertragungskanäle. Das Speichern des Sen-
ders in einem Antrieb beinhaltet ebenfalls, diesen einem oder mehreren Kanälen
zuzuordnen. Grundsätzlich können einem Kanal ein oder mehrere Antriebe zuge-
ordnet sein. Diese Vorgehensweise erstellt de fakto verschiedene Antriebsgrup-
pen (maximal 6 Gruppen), die jeweils durch einen Kanal definiert sind.
• Die Gruppen werden bei der Speicherung des Senders zur Automatisierung gebil-
det, indem der Benutzer aufgefordert wird, die Gruppe zu wählen, der eine Auto-
matisierung zugewiesen werden soll.
• Das System der „Gruppen" bewirkt folglich auch eine besondere Benutzung des
Senders, und zwar:
a) - Bevor ein Befehl übermittelt wird, muss eine (oder mehrere) Gruppe(n)
gewählt werden, an die der Befehl gerichtet wird;
1 – Deutsch
b) - wenn ein Befehl an eine Gruppe gerichtet wird, werden gleichzeitig al-
le Automatisierungen betätigt, die zu dieser Gruppe gehören, und alle füh-
ren denselben Vorgang aus.
• Der Sender kann jeweils eine einzelne Gruppe oder mehrere Gruppen gleichzeitig
steuern, die als „Vielfachgruppe" zusammengefasst werden.
• Der Sender kann im „manuellen" Modus, im „automatischen" Modus oder im
„Programmiermodus" verwendet werden.
- Im „manuellen" Modus greift der Benutzer ein, um eine oder mehrere Gruppen
manuell auszuwählen und ihnen Befehle zu übermitteln.
– Im „automatischen" Modus werden die Gruppen vom Sender gesteuert, wenn
ein bestimmtes, vom Benutzer programmiertes „Ereignis" eintritt.
– Im „Programmiermodus" kann der Benutzer die „Ereignisse" programmieren,
ändern, kopieren und löschen, die Uhrzeit, das Datum und andere wichtige Para-
meter für den Automatikbetrieb des Senders einstellen.
• Was ist ein „Ereignis"? Es ist die automatische Übermittlung eines vom Benut-
zer festgelegten und programmierten Befehls zur Bewegung (Öffnung oder Schlie-
ßung der Rollläden, Markisen usw.) durch den Sender zu einer bestimmten Uhrzeit
und an einem oder mehreren Wochentagen. Beispielsweise ist ein Ereignis der Be-
fehl zur Öffnung der Rollläden um 8.37 Uhr am Samstag und Sonntag; ein anderes
Ereignis ist der Befehl zum Hochziehen der Markisen um 18.50 Uhr an allen Wo-
chentagen.
• Normalerweise übermittelt der Sender bei aktiviertem „automatischem" Modus bei
Eintritt des Ereignisses einen einfachen Befehl zum Öffnen oder Schließen an die
vom Ereignis betroffenen Gruppen. Diesen Befehlen können jedoch auch „Son-
derfunktionen" zugewiesen werden, um Sonderwirkungen der programmierten
Ereignisse zu erzielen. Zu den Funktionen und ihren Wirkungen gehören:
– EIN/AUS-Sensor: Diese Funktion kann nur programmiert und verwendet wer-
den, wenn Klimasensoren an die zu steuernden Antriebe angeschlossen sind. Die
Funktion bietet drei Optionen: „ON" Die Antriebe empfangen Steuerbefehle von
den Klimasensoren. „OFF" Die Antriebe empfangen keine Befehle von den Kli-
masensoren. „ON/OFF Blinken" Das Vorhandensein von Klimasensoren im An-
triebssystem wird ignoriert. Die gewünschte Option kann mit Vorgehensweise 6 für
die einzelnen Ereignisse programmiert werden. In diesem Fall führt jedes Ereignis
automatisch die programmierte Option aus – siehe hierzu das Beispiel in der fol-
genden Abbildung. Die einzelnen Optionen können vom Benutzer jedoch auch
jederzeit manuell eingestellt werden (siehe Abschnitt G in Kapitel 9).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières