Bedienung - IMG STAGELINE DJP-106BT Mode D'emploi

Platine disque avec émetteur bluetooth
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Plattenspieler
mit Bluetooth-Sender
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse .
1 Übersicht
1 Adapter für Single-Platten
2 Halterung (2 ×) für die Abdeckhaube
3 Ein- /Ausschalter POWER
4 Anschluss 12 V⎓ für das beiliegende Netz-
gerät zur Stromversorgung
5 Kabel mit Cinch-Steckern für den Audio-
ausgang zum Anschluss an einen Line-Ein-
gang z . B . eines Verstärkers oder Mischpults
( roter Stecker = rechter Kanal
weißer Stecker = linker Kanal)
6 Hebel für den Tonarm-Lift
7 Verriegelungshebel für den Tonarm
8 Tonarm
9 Tonarmgriff
10 Umschalter für die Geschwindigkeit:
nicht gedrückt: 33 ¹∕
gedrückt:
45 U / min
11 Taste BT zum Koppeln mit einem Blue-
tooth-Empfänger
12 LED für den Bluetooth-Kopplungsstatus
13 Kopfhörerbuchse HP (3,5-mm-Klinke)
14 Betriebsanzeige
15 Regler VOL für die Lautstärke eines ange-
schlossenen Kopfhörers und für die Laut-
stärke der Bluetooth-Übertragung
16 Taste REJECT zum vorzeitigen Beenden
des Abspielens und automatischen Zu-
rückführen des Tonarms auf die Tonarm-
Halterung
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Plattenspieler und Netzgerät) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und tragen deshalb das
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Die Geräte sind nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet . Schützen Sie sie
vor Tropf- und Spritzwasser sowie hoher
Luftfeuchtigkeit . Der zulässige Einsatztem-
peraturbereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z . B . Trinkgläser, auf die Geräte .
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose:
4
1 . wenn sichtbare Schäden am Plattenspie-
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren .
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
die Geräte übernommen werden .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-106BT eignet sich für
den universellen Einsatz . Er ist mit einem
Phono- Vorverstärker ausgestattet und lässt
sich deshalb direkt an einen Line-Eingang
anschließen . Die Audiosignal-Übertragung
kann aber auch durch eine Bluetooth-Funk-
kopplung erfolgen, wenn ein Audiogerät mit
einem Bluetooth-Empfänger vorhanden ist .
U / min
3
4 Plattenspieler aufstellen
Nach dem Auspacken aller Geräteteile sollte
die Originalverpackung für eventuelle spätere
Transporte aufbewahrt werden . Den Platten-
spieler auf einer ebenen, waagerechten Flä-
che aufstellen .
1) Nach einem Transport kontrollieren, ob
der Antriebsriemen noch richtig auf der
Antriebsachse sitzt:
a) Die Gummimatte vom Plattenteller ab-
b) Den Plattenteller so drehen, dass durch
-Zeichen .
c) Sollte der Antriebsriemen abgerutscht
d) Die Gummimatte wieder auf den Plat-
2) Die Abdeckhaube kann jederzeit abge-
nommen werden, wenn sie beim Betrieb
stört: Die Haube mit ihren Scharnieren aus
den Halterungen (2) herausziehen .
ler oder am Netzgerät vorhanden sind,
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
und montieren
nehmen, sodass die beiden Plattentel-
lerlöcher zu sehen sind .
ein Loch die Antriebsachse sichtbar wird
(ungefähr bei „8 Uhr") .
a
b
a = Antriebsachse
b = Antriebsriemen
sein (gestrichelte Line), ihn zurück um
die Achse legen (Pfeil) .
tenteller legen .
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder dem Ändern des
Anschlusses den Plattenspieler und das anzu-
schließende Gerät ausschalten!
1) Das Kabel (5) mit den Cinch-Steckern an
einen Line-Eingang* z . B . eines Verstärkers
oder Mischpults anschließen (roter Stecker
für den rechten Kanal, weißer Stecker für
den linken Kanal) .
Alternativ kann der Plattenspieler auch
über Bluetooth mit einem entsprechenden
Audiogerät gekoppelt werden (Kap . 6 .3) .
2) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse
12 V⎓ (4) anschließen und in eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) stecken .
* Eingang für Geräte mit Line-Signalpegel, wie z . B .
CD-Spieler, Tuner, Tape-Deck; mögliche Beschriftung:
Line, CD, Tuner, AUX

6 Bedienung

6.1 Schallplatte abspielen
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach
unten abziehen .
2) Den Plattenspieler mit dem Schalter
POWER (3) einschalten . Die Betriebsan-
zeige (14) leuchtet .
3) Die Abspiel-Geschwindigkeit mit der Taste
(10) wählen:
33
U / min Taste ausrasten
1
3
45 U / min Taste hineindrücken
4) Die Schallplatte auflegen . Bei Single-Plat-
ten den Adapter (1) mit auflegen .
5) Den Verriegelungshebel (7) für den Tonarm
nach rechts öffnen und zum Anheben des
Tonarms (8) den Hebel für den Tonarm-
Lift (6) in die hintere Position stellen .
6) Den Tonarm am Griff (9) anfassen und die
Abtastnadel über den Anfang bzw . über
die gewünschte Stelle der Schallplatte
positionieren . Der Plattenteller fängt an
zu rotieren .
7) Den Hebel für den Tonarm-Lift (6) in die
vordere Position
stellen . Der Tonarm
senkt sich langsam auf die Schallplatte .
8) Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm
automatisch zurück auf seine Halterung
geführt . Zum vorzeiten Beenden des Ab-
spielens die Taste REJECT (16) drücken .
Zum manuellen Zurückführen den Ton-
arm mit dem Hebel für den Tonarm-Lift
anheben, am Tonarmgriff anfassen und
den Tonarm auf seine Halterung ablegen .
9) Nach dem Gebrauch des Plattenspielers
den Tonarm mit dem Verriegelungshebel
(7) sichern und das Gerät mit dem Schalter
POWER (3) ausschalten . Die Abdeckhaube
zum Schutz gegen Staub herunterklappen .
Wird der Plattenspieler längere Zeit
nicht gebraucht, das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen . Es verbraucht auch bei
ausgeschaltetem Plattenspieler einen ge-
ringen Strom .

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

21.4070250134040

Table des Matières