Technische Daten - Calira LG 616-DS/IU Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour LG 616-DS/IU:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ladevorgang Starterbatterie (Batterie I) –
Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der
Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges geladen. Solange die
Lichtmaschine läuft und die Spannung an der Starterbatterie
über 13,7 V ansteigt, werden die Versorgungsbatterie und die
Starterbatterie parallel geschaltet. Die Versorgungsbatterie
wird nun von der Lichtmaschine mit geladen. Fällt die Span-
nung an der Starterbatterie unter 13,2 V, wird die Parallelschal-
tung wieder aufgehoben.
Netzbetrieb
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Bei 230 V Netzanschluss wird die Versorgungsbatterie vorran-
gig geladen. Erreicht die Versorgungsbatterie die Spannung
von 14,1 V, erfolgt die Parallelschaltung mit der Starterbatterie.
Steigt der Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen
Nennwert und sinkt die Batteriespannung unter einen Wert
von 13,2 V, so wird die Parallelschaltung automatisch aufge-
hoben. Die Starterbatterie bleibt somit immer startfähig.
6

Technische Daten

Spannungsversorgung
Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 180 V – 250 V / 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom
Ladestrom max. 16 A, arithmetischer Mittelwert, elektronisch
geregelt entsprechend der Ladekennlinie IUoU.
Ausgangsspannung
Gleichspannung 12 V
Ladevorgang
Automatisch
Schaltautomatik (Hauptladevorgang)
AUS bei Batteriespannung 14,4 V,
Ladestrom < 14,5 A.
Schaltautomatik (Nachladephase)
10 Stunden konstant 14,4 V bei Gelbatterien / AGM
4 Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigelektrolytbatterien
Schaltautomatik (Erhaltungsladung)
Erhaltungsladung konstant 13,8 V
Temperaturabhängige Regelung (optional)
Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine Batte-
rietemperatur von 20 °C. Unter Verwendung des Temperatur-
fühlers an der Batterie II variieren diese Werte in Abhängigkeit
von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur
–> Absenkung der Schwellwerte.
Niedere Temperatur –> höhergestellte Schwellwerte.
Anwendung
Parallelbetrieb, Pufferbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières