EIBENSTOCK END 1550 P Notice Originale page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Überlastungsschutz
Das Kernbohrgerät ist zum Schutz von Bediener, Motor und Bohrkrone mit
einem elektronischen und thermischen Überlastungsschutz ausgerüstet.
Elektronisch:
Bei einer Überlastung erfolgt über die Elektronik eine
selbstständige Abschaltung der Maschine. Nach Entlastung
und Aus- und Wiedereinschalten des Geräteschalters kann
normal weitergearbeitet werden.
Thermisch:
Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei
anhaltender Überlastung vor Zerstörung geschützt. Die
Maschine schaltet in diesem Falle selbständig ab und kann
erst nach entsprechender Abkühlung (ca. 2 min) wieder in
Betrieb genommen werden. Die Abkühlzeit ist abhängig von
der
Umgebungstemperatur.
Achtung!
Das Kernbohrgerät verfügt nicht über eine mechanische
Rutschkupplung welche Stöße und übermäßige Belastung abfängt.
Arbeiten Sie deshalb umsichtig.
Nach dem Bohren
Wenn Sie Ihre Bohrung beendet haben:
Ziehen Sie die Bohrkrone aus dem Loch heraus.
Schalten Sie den Motor aus. Benutzen Sie den Motorschalter und nicht
den PRCD zu diesem Zweck.
Schließen Sie die Wasserversorgung.
Bohrkern entfernen, wenn er in der Bohrkrone bleibt
Trennen Sie die Bohrkrone vom Motor.
Stellen Sie die Bohrkrone senkrecht.
Klopfen Sie leicht mit einem hölzernen Hammerstiel gegen das Rohr,
bis der Bohrkern herausrutscht. Die Bohrkrone nie mit Gewalt gegen
eine Wand schlagen, oder mit Werkzeugen wie Hämmern oder
Maulschlüsseln traktieren, da sich das Rohr sonst verziehen kann und
weder der Bohrkern sich herauslösen, noch die Bohrkrone sich wieder
verwenden lässt.
Bohrkern entfernen bei einem Sackloch
Brechen Sie den Kern mit einem Keil oder Hebel ab. Heben Sie den Kern
mit einer geeigneten Zange heraus oder bohren Sie ein Loch in den Kern,
schrauben eine Ringschraube hinein und ziehen Sie ihn daran heraus.
Erwärmung
der
12
Motorwicklung
und
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières