Tractel Group blocfor B1,5W Instructions D'emploi Et D'entretien page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Funktionsweise und Beschreibung
Benutzungsempfehlungen (siehe Abbildungen 1 und 2 Seite 2) :
• Der blocfor™ ist ein Höhensicherungsgerät mit automatischer
Aufwicklung gemäß der Norm EN 360. Die Ausrüstung darf nur
von einer einzigen mit einem Auffanggurt (EN 361) ausgerüste-
ten Person benutzt werden.
• Der blocfor™ darf ausschließlich zum Schutz einer Person
gegen Absturz aus der Höhe verwendet werden.
• Der blocfor™ muss mit Hilfe seines Verbindungselements an
einer Struktur mit einer Tragfähigkeit R größer oder gleich 10 kN
befestigt werden. Der Benutzer muss mit dem blocfor™ über
eine zugelassene Auffangöse an seinem Auffanggurt
(Abbildung 1.b) verbunden werden, und zwar durch den selbst-
DE
verriegelnden Karabinerhaken mit Absturzanzeiger am Ende
des Verbindungsmittels des blocfor™.
• Der Benutzer muss seine vertikale und horizontale Bewegung
auf 20° begrenzen (Abbildung 1.c und 1.d) .
• Der blocfor™ muss gegen das Eindringen von Produkten in das
Gehäuseinnere (Lack, Sand, Schlamm, usw.) geschützt werden.
• Einsatzbegrenzung (siehe Abbildung 1 Seite 2) :
• Das maximale Körpergewicht, das vom blocfor™ getragen wer-
den kann, beträgt 150 kg.
• Betriebstemperatur:
+ -35 °C bis 50 °C für den blocfor™ mit Textilseil.
+ -35 °C bis 60 °C für die blocfor™ mit Edelstahl- und
Stahlseil.
Horizontaler Einsatz
Flachdach zugelassenen Geräte. Dabei muss, wenn in der
Tabelle angegeben, ein Verbindungsmittel aus 27 mm breitem
und 2 m langem Gurtband Ref.: 035032 benutzt werden, das
zwischen dem Verbindungselement am Seilende des Geräts und
der Auffangöse am Auffanggurt des Benutzers eingefügt wird.
(Abbildung 2.c) .
Möglicher Einsatz des blocfor™ ohne Verbindungsmittel an
Rohrstrukturen mit einem Durchmesser über 45 mm.
Funktionsprinzip
Bei einem Absturz blockiert der im Inneren des blocfor™ befind-
liche Mechanismus dank eines Scheibenbremssystems allmäh-
lich, und das Auffangen des Absturzes erfolgt sanft mit einer
maximalen Auffangkraft unter 6 kN. Bei der Auf- und
Abwärtsbewegung des Benutzers wird das Verbindungsmittel
durch eine Rückholfeder stets unter leichtem Zug gehalten.
Freiraum zur Aufprallfläche
Der Mindestfreiraum zur Aufprallfläche H (Abbildung 1.h, Seite 2)
entspricht der Absturzhöhe mit dem blocfor™: 2 Meter + 1 Meter
Sicherheitsreserve, d. h. 3 meter.
(Freiraum zur Aufprallfläche unter den Füßen des Benutzers).
Anwendungsverbote
Siehe Abbildung 2 Seite 2
Folgendes ist streng verboten:
• Benutzung eines Geräts, das in den vergangenen 12 Monaten
nicht überprüft wurde,
• Benutzung eines Geräts, das einen Absturz aufgefangen hat
und nicht überprüft wurde,
• Loslassen des Verbindungsmittels, wenn es noch nicht volls-
tändig aufgerollt ist (Abbildung 2.a) ,
• Gleichzeitiger Schutz mehrerer mit demselben Gerät verbunde-
ner Personen gegen Absturz aus der Höhe,
• Behinderung des Aufrollens des Verbindungsmittels und
Benutzung mit nicht gespanntem Verbindungsmittel,
10
• Befestigung des Geräts mit anderen Mitteln als seinem
Anschlagpunkt,
• Behinderung der automatischen Ausrichtung des Geräts gege-
nüber seinem Verbindungsmittel,
• Benutzung des Verbindungsmittels als Lastaufnahmemittel,
• Öffnen des blocfor™ und Schmieren oder Ölen des
Mechanismus,
• Unerlaubte Manipulation des Absturzanzeigers.
Anschlagen
Soweit möglich muss sich der Anschlagpunkt über dem Benutzer
befinden. Der Anschlagpunkt muss eine minimale Tragfähigkeit
von 10 kN aufweisen.
Das Anschlagen am Anschlagpunkt oder an der Struktur muss
mit Hilfe eines Verbindungselements nach EN 362 erfolgen.
Zum Anschlagen des Auffangsystems am Auffanggurt die richti-
ge Auffangöse und das richtige Anschlagverfahren der Anleitung
des Auffanggurts entnehmen.
ACHTUNG
Vor und während des Betriebs müssen Sie sich überlegen,
wie die eventuelle Rettung effizient und sicher innerhalb von
15 Minuten erfolgen kann. Über diesen Zeitraum hinaus bes-
teht für das Opfer Lebensgefahr.
Material
• Seile: verzinkter Stahl oder Edelstahl.
• Kunstfaserseil: Dyneema.
• Gurtband: Aramidfaser mit Polyester-Schutzhülle, Polyester.
• Gehäuse: Aluminiumguss, ABS-Polyamid, Polypropylen.
• Anschlagelemente: Edelstahl.
Verbundene Ausrüstungen
Auffangsystem (EN 363):
EN 795 Anschlageinrichtung.
Ein Verbindungselement (EN 362).
Ein Auffangsystem (EN 353-1/2 - EN 355 - EN 360).
Ein Verbindungselement (EN 362).
Ein Auffanggurt (EN 361).
Wartung und Lagerung
Wenn der blocfor™ schmutzig ist, muss er mit klarem, kaltem
Wasser gewaschen werden, dem gegebenenfalls Fein-
waschmittel hinzuzufügen ist. Eine Kunststoffbürste benutzen.
Wenn der blocfor™ beim Einsatz oder bei der Reinigung feucht
geworden ist, muss er im Schatten und fern von Wärmequellen
auf natürliche Weise getrocknet werden.
Die Ausrüstung bei Transport und Lagerung in einer feuchtig-
keitsbeständigen Verpackung vor allen Gefahren schützen
(scharfe Kanten, direkte Wärmequellen, Chemikalien, UV-
Strahlen, usw.).
Siehe Abbildung 4 Seite 2.
Konformität der Ausrüstung
Die Firma Tractel® SAS RN 19-Saint Hilaire sous Romilly-F-
10102 Romily-sur-Seine France erklärt hiermit, dass die in dieser
Anleitung beschriebene Schutzausrüstung:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières