Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen COMPLI 310E Instructions De Service page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die Steckdichtung in den
Behälter schieben. Der Abstand zum Behälterboden sollte 50
mm betragen.
Die Handmembranpumpe gut zugänglich an der Wand befes-
tigen, mit dem eingeschobenen Rohr verbinden und dann die
Druckleitung der Handmembranpumpe anschließen. Auch
hier muss die Druckleitung mit einer Schleife über die örtliche
Rückstauebene geführt werden.
Zusatzzulauf DN 50 horizontal
Die vorgefertigte Nut für den zusätzlichen Zulauf mit einer
Lochkreissäge öffnen und die entgraten.
Die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die Steckdichtung in den
Behälter schieben.
HINWEIS! Die Anschlussleitungen an den niedrigen seitlichen
Zuläufen der compli 310 sind möglichst nahe an der Anlage mit
einem sogenannten Anstaubogen zu versehen. Dieser Bogen
muss mindestens eine Höhe von 180 mm zwischen Rohrsohle
und Aufstellebene haben. Durch Luftpolster in der Anschluss-
leitung kann es zu Ablaufproblemen und Rückstau kommen.
Um diesen Rückstau zu vermeiden, ist die Zulaufleitung in ih-
rem Hochpunkt zu entlüften. Die Lüftungsleitung kann an die
Behälterlüftung angeschlossen werden.
ELEKTROANSCHLUSS
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker
oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit den Netzstecker der Anlage ziehen und sicher-
stellen, dass die Anlage von anderen Personen nicht wieder un-
ter Spannung gesetzt werden kann.
HINWEIS! Netzstecker niemals ins Wasser legen! Eventuell
eindringendes Wasser kann zu Störungen und Schäden führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
Betriebsspannung beachten (siehe Typenschild)!
Die Anlagen besitzen eine Niveauschaltung, die die Pumpe,
abhängig vom Wasserstand, ein- bzw. abschaltet. Der Piepton
der eingebauten Alarmanlage signalisiert, dass eine Funkti-
onsstörung vorliegt, auch wenn dies nur vorübergehend ist.
Ist die Pumpe zu warm geworden, wird sie durch den Wick-
lungsthermostaten abgeschaltet. Vor dem Beseitigen der Stö-
rungsursache muss der Netzstecker gezogen werden, da die
Pumpe sonst nach dem Abkühlen selbsttätig wieder einschal-
tet. Eine direkte Störmeldung erfolgt nicht.
4
Die Anlage darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose angeschlossen werden, die sich in einem trocke-
nen Raum oberhalb der Rückstauebene befindet und mit 16 A
(träge) abgesichert ist.
Schaltniveaus
Die Ein- und Ausschaltpunkte sind ab Werk für die Standardzu-
laufhöhe der jeweiligen Anlage eingestellt.
Alarmanlage
Störungsmeldungen erfolgen sowohl optisch als auch akus-
tisch. Die serienmäßig netzabhängige Alarmanlage meldet Mo-
torstörungen der Pumpe. Gleichzeitig ertönt ein integrierter
akustischer Alarm. Dies akustische Signal lässt sich nur durch
Störungsbeseitigung oder generell abstellen.
Lässt der Montageort keine akustische Kontrolle der Stör-
meldung zu, so kann das Alarmsignal über den potentialfrei-
en Kontakt (Klemmen 40 und 41) auf der Platine (compli 310
im Stecker) weitergeführt werden. Der Schließerkontakt der
Sammelstörung ist max. mit 5A / 250V AC belastbar. Der Kon-
takt öffnet nach Störungsbeseitigung.
Externer Alarmsummer (Zubehör)
Bei der compli 310 kann ein netzunabhäniger Alarm als Zube-
hör montiert werden, ein Montagesockel ist am Behälter vor-
handen.
BETRIEB
Probelauf und Funktionsprüfung
1. Reinigungsdeckel am Behälter öffnen.
2. Schieber in Zulauf- und Druckleitung öffnen.
3. Anlage an Spannung legen, Drehfeldrichtungsanzeige be-
achten.
4. Behälter bis zum Einschaltniveau füllen.
5. Pumpe schaltet jetzt ein und entleert den Behälter. Pump-
vorgang durch die Reinigungsöffnung beobachten.
6. Schwimmer der Niveau-Schaltung von Hand langsam über
den Einschaltpunkt hinaus anheben, bis die Alarmanlage
auslöst.
7. Reinigungsöffnung wieder mit Deckel und Dichtung ver-
schließen.
8. Anhand von mehreren Schaltspielen die Dichtigkeit des Be-
hälters, der Armaturen und der Rohrleitungen prüfen.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Hierzu
muss der Wippschalter in die Stellung "Automatik" gebracht
werden. Durch die integrierte Niveauschaltung wird die Pumpe
entsprechend dem Flüssigkeitsstand im Behälter ein- und aus-
geschaltet. Der Betrieb der Pumpe (bei compli 310 Betriebsbe-
reitsschaft) wird durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt.
HINWEIS! Bei ausnahmsweise großen Zuflussmengen (z.B.
Poolentwässerung) ist der Schieber im Zulauf soweit zu dros-
seln, dass die Hebeanlage auch weiterhin im normalen Schalt-
betrieb arbeitet (kein Dauerlauf, sonst besteht Überhitzungs-
gefahr des Pumpenmotors).

Publicité

loading