Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen COMPLI 1535/2 B2 HL Instructions De Service page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour COMPLI 1535/2 B2 HL:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN
Soll in diesem Menü ein Parameter geändert werden, so wird
zur Eingabe eines 4-stelligen Passwortes aufgefordert.
HINWEIS! Das Passwort lautet im Auslieferungszustand "3197".
Wird das Passwort geändert und dann vergessen, muss das
Gerät vom Werkskundendienst des Herstellers freigeschaltet
werden. Ein Rücksetzen durch den Anwender ist nicht möglich!
Erfolgt im Systemmenü für ca. 1 min keine Eingabe, so springt
die Steuerung automatisch in die Standardanzeige zurück.
HINWEIS! Es werden nur die Menüpunkte beschreiben, die für
Compli Hebeanlagen relevant sind.
Niveauerfassung
Hier können die unterschiedlichen Typen gewählt werden. Die
Schaltniveaus für die verschiedenen Hebeanlagen sind bereits
voreingestellt. In Ausnahmefällen können sie allerdings unter
diesem Menüpunkt geändert werden.
Zeitsteuerung
Maximale Laufzeit
Die Laufzeit der Pumpe kann auf eine max. Zeit begrenzt wer-
den. Mit dieser Funktion kann der Kurzzeit- oder Aussetzbe-
trieb der Pumpe realisiert werden (S2- und S3-Betrieb).
Die Zeiten sind abhängig vom Pumpentyp und werden bei den
technischen Daten der Pumpe angegeben. Läuft die Pumpe
8
ununterbrochen länger als die hier eingestellte Zeit, so wird
ein Alarm ausgelöst.
Nur im ATEX-Modus ist die maximale Laufzeitüberwachung
aktiv und kann nach Auslösung durch die Quittier-Taste zurück
gesetzt werden. Wenn die Quittier-Taste nicht betätigt wird,
erfolgt eine automatische Rücksetzung bei der S2-Zeit nach
der 7-fachen Auslösezeit und bei der S3-Zeit Auslösung nach
der S3-Pausenzeit.
• S2-Zeit [Kurzzeitbetrieb]
Die Pumpe wird im aufgetauchten Zustand nur für eine fest-
gelegte Zeit eingeschaltet (max. Laufzeit 1 bis 120 Minuten), da
sonst die zulässige maximale Betriebstemperatur des Motors
überschritten wird. Der Wert für die maximale Laufzeit ist bei
den technischen Daten der Pumpe zu finden. Die anschließen-
de Pausenzeit (Einschaltsperre), in der die Pumpe abgeschaltet
wird, muss so lang sein, dass der Motor bis auf die Umgebungs-
temperatur abkühlen kann, in der Regel 7-fache Betriebszeit.
• S3-Zeit (Aussetzbetrieb)
Die Pumpe wird im aufgetauchten Zustand nur für eine kurze
Zeit eingeschaltet und dann abgeschaltet. Einschaltzeit und
Ausschaltzeit werden als Prozentwert auf 10 Minuten bezogen,
z.B. bei einer S3-Zeit von 30% wird die Pumpe maximal für 3
Minuten eingeschaltet und anschließend für 7 Minuten ausge-
schaltet. Durch diese Betriebsart wird eine Überhitzung der
Pumpe vermieden.
• Deaktiviert
Hier kann die S2/S3-Zeit Überwachung deaktiviert werden
Einschaltverzögerung
Zur Vermeidung von Netzstörungen in Gebieten mit vielen
Pumpstationen, ist das Steuergerät mit einer variablen Anlauf-
verzögerung ausgestattet. Die Verzögerungszeit kann von 0
bis 300 Sekunden eingestellt werden.
Zwangseinschaltung
Alarm
In diesem Menü werden alle Einstellungen für den Summer und
die Alarmrelais vorgenommen.
HINWEIS! Im 9-V-Akku Betrieb funktioniert der Alarm nur bei
einem digitalen Hochwasser-Niveaugeber an Klemmen 27/28.
Akustischer Alarm
Wird diese Funktion deaktiviert, so wird nur der interne Alarm-
summer ausgeschaltet.
Auswahlmöglichkeit: Aus/Ein.
Wird eine Störung quittiert, verstummt der Summer und das
potentialbehaftete Relais fällt ab. Die potentialfreien Relais-
kontakte bleiben aber weiter aktiv. Wird danach ein weiteres
Mal die Quittier-Taste gedrückt und die Störung liegt nicht
mehr vor, werden auch diese Relais in ihre Ursprungslage zu-
rück gesetzt.
Eine externe Alarmquittierung ist über die Klemmen 14/15
möglich.

Publicité

loading