Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen COMPLI 1535/2 B2 HL Instructions De Service page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour COMPLI 1535/2 B2 HL:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
chen des Umfeldes von Anlagen und Armaturen.
2. Betätigen der Schieber; Prüfen auf leichten Gang, gegebe-
nenfalls nachstellen und einfetten.
3. Öffnen und Reinigen des Rückflussverhinderers; Kontrolle
von Sitz und Klappe (Kugel).
4. Reinigen der Pumpe und des unmittelbar angeschlossenen
Leitungsbereichs; Prüfen des Laufrades und der Lagerung.
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben.
5. Ölkontrolle, erforderlichenfalls nachfüllen oder Ölwechsel
(wenn Ölkammer vorhanden).
6. Innenreinigung des Behälters (bei Bedarf bzw. nach speziel-
len Erfordernissen) z.B. Fett entfernen.
7. Prüfen des Zustandes des Sammelbehälters.
8. Alle 2 Jahre Durchspülen der Anlage mit Wasser.
9. Prüfen des elektrischen Teils der Anlage. Die Steuerung
selbst ist wartungsfrei, sollte allerdings ein Akku eingebaut
sein, so ist er regelmäßig auf Funktionsfähigkeit zu kontrol-
lieren. Dazu bei spannungsloser Anlage den Schwimmer im
Behälter anheben, bis ein Hochwasseralarm ertönt.
10. Außerdem ist der Schwimmer falls erforderlich zu reinigen.
Nach Erledigung der Wartungsarbeiten ist die Anlage nach
Durchführung eines Probelaufes wieder in Betrieb zu nehmen.
Über die Wartung ist ein Protokoll anzufertigen mit Angabe al-
ler durchgeführten Arbeiten und der wesentlichen Daten.
Ölkontrolle
Als erstes werden die Sechskant- bzw. Inbusschrauben um
die Pumpe herum gelöst und die Pumpe wird mit Laufrad vom
Behälter genommen. Die Füll- und Entleerungsöffnung der
Ölkammer ist durch die Verschlussschraube "Öl" nach außen
abgedichtet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl
der Ölkammer einschließlich der Restmenge abgelassen und
in einem sauberen Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (milchig), muss ein Ölwech-
sel gemacht werden. Nach weiteren 300 Betriebsstunden,
max. jedoch nach 6 Monaten, erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen durch-
setzt, muss neben dem Öl auch die Gleitringdichtung ersetzt
werden. Zur Überwachung der Ölkammer kann, auch nach-
träglich, die Elektrode unseres Dichtungskontrollgerätes
"DKG" anstelle der Verschlussschraube "DKG" montiert wer-
den.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein erster Ölwechsel
nach 300 und weitere Ölwechsel nach jeweils 1000 Betriebs-
stunden durchzuführen. Bei geringeren Betriebsstunden ist
aber mindestens einmal jährlich ein Ölwechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Beimengungen gefördert,
sind die Ölwechsel in entsprechend kürzeren Intervallen vor-
zusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Hydraulik-Mineralöl
HLP der Viskositätsklasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Nuto
von ESSO oder DTE 22, DTE 24, DTE 25 von Mobil.
Füllmenge: 1000 cm³ (1525/..., 1535/..., 2525/..., 2535/...),
1700 cm³ (1555/..., 1575/..., 15100/..., 2555/..., 2575/..., 25100/...)
oder 7000 cm³ (15200/..., 25200/...).
HINWEIS! Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Ölmenge
gefüllt werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der Pumpe.
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe(n) und Steuerung durch Herausdre-
hen der Vorsicherungen vom Netz trennen und sicherstellen,
dass sie von anderen Personen nicht wieder unter Spannung
gesetzt werden können.
HINWEIS! Arbeiten an der Steuerung darf nur eine Elektro-
fachkraft durchführen!
• Anlage läuft nicht, weder im Automatik noch im Handbe-
trieb.
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, Betriebsart der Pumpe darf nicht auf "0" stehen.
• Anlage läuft nicht, "Motorschutz" wird angezeigt
Das Motorschutzrelais oder der Motorschutzschalter hat
ausgeschaltet. Motorschutzeinstellungen prüfen und auf
den Nennstrom der Pumpe einstellen. Mit der Quittier-Taste
bestätigen und den Motorschutzschalter von Hand zurück-
setzen.
• Motorschutz schaltet nach kurzer Zeit wieder ab
Laufrad der Pumpe blockiert -> reinigen (Anleitung Pumpe)
Schaltschütz schaltet nicht alle Phasen durch -> erneuern
Motor defekt -> Werkskundendienst anfordern
• Rückstau, Wasser steigt ganz langsam
Zulaufleitung verstopft -> reinigen.
• Pumpe fördert zu wenig, Hochwasseralarm
Schieber in der Druckleitung kontrollieren und ganz öffnen,
Rückschlagventil reinigen und Druckleitung durchspülen.
• Thermostat Pumpe
Pumpe abkühlen lassen und mit Taste quittieren.
• Display zeigt keine Werte an
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, evtl. Hauptschalter einschalten.
• Grüne LED leuchtet nicht
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, evtl. Hauptschalter einschalten, Betriebsart der Pumpe
darf nicht auf "0" stehen.
• Rote LED leuchtet
Im Display erscheint der Fehler, dann mit der Quittier-Taste
bestätigen.
• Kein Zugang zum Menü
Passwort falsch.
DEUTSCH
11

Publicité

loading