Télécharger Imprimer la page

Pentair Jung Pumpen COMPLI 1535/2 B2 HL Instructions De Service page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour COMPLI 1535/2 B2 HL:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
DEUTSCH
Probelauf und Funktionsprüfung
HINWEIS! Zuerst alle Schellen und Flanschverbindungen fest
anziehen.
1. Reinigungsdeckel am Behälter öffnen.
2. Anlage an Spannung legen.
3. Schieber in Zulauf- und Druckleitung öffnen.
4. Behälter bis zum Einschaltniveau füllen.
5. Pumpe schaltet jetzt ein und entleert den Behälter. Pump-
vorgang durch die Reinigungsöffnung beobachten.
6. Schwimmer der Niveau-Schaltung von Hand langsam über
den Einschaltpunkt hinaus anheben, bis die Alarmanlage
auslöst.
7. Reinigungsöffnung wieder mit Deckel und Dichtung ver-
schließen.
8. Anhand von mehreren Schaltspielen die Dichtigkeit des Be-
hälters, der Armaturen und der Rohrleitungen prüfen.
BETRIEB
Zur Anzeige verfügt die Steuerung über ein graphisches LCD-
Display. Die Daten werden in kurzen Abständen ausgewertet
und aktualisiert, das kann manchmal wie ein Flackern aus-
sehen. Bei Tastendruck wird die Hintergrundbeleuchtung für
eine begrenzte Zeit aktiviert. Im Menüpunkt Einstellungen
kann der Kontrast verändert werden.
Die Bedienung erfolgt über einen Drehknopf und drei Folien-
Tasten: Quittier-Taste und jeweils ein Hand-0-Automatik-Tas-
ter für die Pumpe(n).
Die beiden LEDs zeigen die Betriebszustände der Pumpen:
• grün Dauerlicht = betriebsbereit
• grün Blinken = Pumpe läuft
• rot Dauerlicht = Störung
• rot Blinken = Störung, Pumpe läuft
• orange = Wartung fällig
6
Display
LED Pumpe 1 und Pumpe 2
Quittier-Taste und Menü-Zurück
OK Drehknopf
Auswahl = drehen,
Bestätigen = drücken
Hand-0-Automatik
Pumpe 1 und Pumpe 2
Betriebsarten
Neben der automatischen Betriebsart kann die einzelne Pum-
pe über die Bedientaste manuell ein- oder ausgeschaltet wer-
den.
Der Betriebszustand der Steuerung wird im Display angezeigt,
die aktuelle Betriebsart wird invertiert dargestellt.
HAND/EIN
Die Pumpe läuft im Handbetrieb bis zur Wahl einer anderen Be-
triebsart.
AUS
Die Pumpe ist bis zur Wahl einer anderen Betriebsart abge-
schaltet und wird auch bei Hochwasser nicht eingeschaltet.
AUTO
Die Pumpen werden abhängig vom Wasserstand durch die
Steuerung geschaltet.
HINWEIS! Ist die Steuerung passwortgeschützt, muss zum Än-
dern der Betriebsart zuerst unter "Einstellungen" das Passwort
eingegeben werden.
WARNUNG!
Für Reparatur und Wartungsarbeiten an Pumpen oder Steu-
erung nicht die Funktion "Aus" benutzen, sondern die Anlage
immer durch Herausschrauben der Vorsicherungen oder über
einen Hauptschalter spannungslos machen und gegen Wie-
dereinschalten sichern!
HINWEIS! Bei ausnahmsweise großen Zuflussmengen (z.B.
Poolentwässerung) ist der Schieber im Zulauf soweit zu dros-
seln, dass die Hebeanlage auch weiterhin im normalen Schalt-
betrieb arbeitet (S3 Aussetzbetrieb, kein Dauerlauf, sonst be-
steht Überhitzungsgefahr des Pumpenmotors).
Inspektion
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit ist monatlich eine Sicht-
kontrolle der Anlage einschließlich der Rohrverbindungen vor-
zusehen.
Störungen / Alarm
Störungen werden über die rote LED, einen eingebauten Sum-
mer, ein potentialbehaftetes Relais "Alarm", ein potentialfreies
Relais "Sammelstörung" und ein potentialfreies Relais "Hoch-
wasser" signalisiert.
Das Relais "Sammelstörmeldung" kann bis zu 60 Minuten verzö-
gert werden, um bei kurzfristigem hohen Wasserstand keinen
Alarm auszulösen. Der Einsatz eines Servicetechnikers wäre
in diesem Fall unnötig.
Im Display erscheint der Fehlertext abwechselnd mit der Stan-
dardanzeige. Sollten mehrere Fehler aufgetreten sein, werden
diese Meldungen nacheinander angezeigt. Zusätzlich wird der
Hochwasseralarm an ein separates potentialfreies Relais ge-
meldet.

Publicité

loading