Festool OF 1400 EQ Notice D'utilisation D'origine page 11

Défonceuse
Masquer les pouces Voir aussi pour OF 1400 EQ:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden Strom­
zufuhr und Drehzahl reduziert. Das Elektro­
werkzeug läuft nur noch mit verringerter Leis­
tung weiter, um eine rasche Abkühlung durch
die Motorlüftung zu ermöglichen. Nach Abküh­
lung läuft das Elektrowerkzeug wieder selbst­
ständig hoch.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug nach einer Span­
nungsunterbrechung bei gedrücktem Ein-/
Ausschalter wieder selbständig anläuft. Das
Elektrowerkzeug muss in diesem Fall zuerst
aus- und danach wieder eingeschaltet werden.
Aufgrund des eingebauten Wiederanlaufschut­
zes lässt sich das Elektrowerkzeug nicht über
ein externes Schaltermodul ein- und ausschal­
ten.
Bremse
Die OF 1400 EBQ besitzt eine elektronische
Bremse. Nach dem Ausschalten wird die Spin­
del mit dem Werkzeug in ca. 2 sec elektronisch
zum Stillstand abgebremst.
7.2
Werkzeug wechseln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar­
fes Einsatzwerkzeug
► Keine stumpfen und defekten Einsatzwerk­
zeuge verwenden.
► Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren
mit Einsatzwerkzeug.
Für den Werkeugwechsel das Elektrowerkzeug
auf den Kopf stellen.
Werkzeug einsetzen
► Fräswerkzeug so weit wie möglich, zumin­
dest jedoch bis zur Markierung
Fräserschaft, in die geöffnete Spannzange
stecken.
Wenn die Spannzange [3A-2] aufgrund der
Überwurfmutter [3A-3] nicht sichtbar ist,
muss das Fräswerkzeug [3A-1] zumindest
so weit in die Spannzange eingeführt wer­
den, dass die Markierung
über die Überwurfmutter übersteht.
► Schalter [1-14] für den Spindelstopp auf
der rechten Seite drücken.
► Mutter [1-15] mit einem Gabelschlüssel
SW 24 festziehen.
Werkzeug entnehmen
► Schalter [1-14] für den Spindelstopp auf
der linken Seite drücken.
► Mutter [1-15] mit einem Gabelschlüssel
SW 24 bis zu einem spürbaren Widerstand
lösen. Widerstand durch Weiterdrehen des
Gabelschlüssels überwinden.
► Fräser entnehmen.
7.3
Es sind Spannzangen für folgende Schaftdurch­
messer erhältlich: 6,0 mm; 6,35 mm; 8,0 mm;
9,53 mm; 10,0 mm; 12,0 mm; 12,7 mm (Bestell­
nummern siehe Festool-Katalog oder Internet
„www.festool.com")
► Mutter [1-15] vollständig abdrehen und die­
se zusammen mit der Spannzange entneh­
men.
► Eine neue Spannzange nur mit aufgesteck­
ter und eingerasteter Mutter in die Spindel
einsetzen.
► Mutter leicht eindrehen. Nicht festziehen,
wenn kein Fräser eingesteckt ist!
7.4
Das Einstellen der Frästiefe erfolgt in drei
Schritten:
1.
2.
3.
7.5
► Klemmhebel [1-6] öffnen, so dass der Tie­
fenanschlag [1-7] frei beweglich ist.
► Oberfräse mit dem Frästisch [1-9] auf eine
am
ebene Unterlage stellen. Drehknopf [1-5]
öffnen und Elektrowerkzeug soweit nach
unten drücken bis der Fräser auf der Unter­
lage aufsitzt.
► Elektrowerkzeug durch Schließen des
Drehknopfs [1-5] in dieser Stellung fest­
klemmen.
► Tiefenanschlag [1-7] gegen einen der drei
nicht mehr
Festanschläge des drehbaren Stufenan­
schlags [1-8] drücken.
Mit einem Schraubendreher ist jeder Festan­
schlag individuell in seiner Höhe einstellbar.
► Zeiger [1-3] nach unten schieben, so dass
er auf der Skala 0 mm zeigt.
Der Spindelstopp blockiert die Motorspin­
del jeweils nur in eine Drehrichtung. Da­
her braucht der Schraubenschlüssel beim
Öffnen bzw. Schließen der Mutter nicht ab­
gesetzt werden, sondern kann wie eine
Ratsche hin- und herbewegt werden.
Spannzangenwechsel
Frästiefe einstellen
Nullpunkt einstellen, siehe 7.5.
Frästiefe vorgeben, siehe 7.6.
Frästiefe festklemmen, siehe 7.7.
Nullpunkt einstellen
Deutsch
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Of 1400 ebq

Table des Matières