Télécharger Imprimer la page

Dörr DAF 42 Notice D'utilisation page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
• Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs
aus dem DÖRR Programm. Schieben Sie den Schalter für Blitzen auf den 1./2. Verschlussvorhang nach
rechts, wenn Sie "normal" also auf den 1. Verschlussvorhang blitzen möchten.
Langzeitsynchronisation
Um bei schlechtem Umgebungslicht ein ausgewogenes Verhältnis von Motiv- und Hintergrundhelligkeit zu
bekommen, empfiehlt sich die Verwendung einer längeren Belichtungszeit. Dadurch wird das Hauptmotiv
im Vordergrund durch den Blitz beleuchtet, während der Hintergrund (der beim "normalen Blitzen" in der
Dunkelheit versinken würde) durch eine längere Belichtungszeit der Motivhelligkeit angepasst wird. Damit
können Sie tolle Effekte erzielen. Besonders gut wirken z. B. Portraits vor der abendlichen Kulisse eines
Rummelplatzes, Weihnachtsmarktes oder einer neonbeleuchteten Einkaufspassage.
Um eine längere Belichtungszeit Ihrer Wahl einstellen zu können, müssen Sie Ihre Kamera auf
Blendenautomatik oder manuelle Belichtungssteuerung stellen. Bei einigen Kameramodellen lässt sich die
Langzeitsynchronisation auch mit Programm- und Zeitautomatik durchführen. Um den Hintergrund nicht zu
verwackeln, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs aus dem DÖRR Programm.
Aufhellblitz bei Tageslicht
An sonnigen Tagen reicht die Helligkeit zwar für eine richtige Belichtung
ohne Blitzlicht aus, jedoch entstehen je nach Stand der Sonne mehr oder
weniger hässliche Schatten in Gesichtern oder anderen Motiven. Auch
Gegenlichtaufnahmen haben oft ein unterbelichtetes Hauptmotiv zur Folge.
Deshalb ist das Fotografieren mit Blitz auch bei ausreichendem Tageslicht
empfehlenswert. Die oben genannten Probleme werden damit beseitigt und
Ihre Bilder wirken farbkräftiger, kontrastreicher und brillanter.
Stromquelle
Dieses Blitzgerät arbeitet mit 4x 1.5V Mignon-Batterien (Typ AA) Alkaline. Alternativ zu Alkaline-Batterien
können auch NiMH-Akkus vom gleichen Typ verwendet werden. Vermeiden Sie dagegen die Verwendung
von Zink-Kohle-Batterien. Sie sind für Blitzgeräte nicht geeignet. Tipp: Verwenden Sie statt Batterien
wiederaufladbare NiMH Akkus. Diese sind wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als Batterien.
Batteriehinweise
• Bevor Sie die Batterien in das Gerät einlegen, achten Sie auf Sauberkeit der Kontakte sowohl im Blitzgerät
als auch bei den Batterien.
• Verwenden Sie immer vier Batterien mit gleicher Kapazität des gleichen Herstellers und gleichen Typs (AA).
• Mischen Sie nie Batterien mit NiMH-Akkus.
• Wenn Sie das Blitzgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, so entnehmen Sie bitte die Batterien.
• Batterien entwickeln Ihre volle Leistung erst bei Temperaturen um ca. 20°C. Um die volle Leistung auch bei
kalten Wetterverhältnissen zu nutzen, sollten Sie das Blitzgerät vor Kälte geschützt aufbewahren
(z. B. am Körper).
• Batterien nicht ins offene Feuer werfen (sonst entsteht Explosionsgefahr) und nur Batterien aufladen, die
dafür vorgesehen sind (NiMH-Akkus)!
• Verbrauchte Batterien bitte nicht in den Hausmüll werfen sondern im Fotofachhandel
entsprechenden Annahmestellen abgeben, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
8
b z w . b e i

Publicité

loading